|  
       Sven 
        Abel 
        Gehört zu den Gründungsvätern von Moga Mobo, lebt jetzt 
        die meiste Zeit auf Bali. 
      Filipe 
        Abranche 
        Lebt in Lissabon und arbeitete für die Zeitschrift "LX Comics". 
        Er veröffentlichte bei Assirio & Alvim ein Buch über Lissabon, 
        das bei Amok/Paris in französischer Übersetzung erschien. 2000 
        nahm er an dem von Fréon organisierten Projekt "Frigobox Echangeur 
        Narratif: Récits de Ville" teil. 
      Titus 
        Ackermann 
        Lebt und arbeitet als Illustrator und Kinderbuchautor in Berlin und ist 
        einer der Moga Mobo-Gründer. Publikationen u.a.: "Olis erster 
        Flug" und "Oli fährt Bahn". 
      A.E. 
        Geboren 1966 in Gießen. Tätigkeit als Schornsteinfeger, Schreiner, 
        Theatermaler und Bildschirmschoner. Veröffentlichungen: "Hotte 
        & Bolle", "Chez Kiosk". Mitbegründer und Herausgeber 
        des Gratiscomics "The Kainsmal" (1992-2002). Derzeitiges Projekt: 
        "Kaderschmiede Gottesacker". 
      Jakob 
        Aende 
        1976 in Berlin geboren, arbeitet als Comic-Künstler für das 
        Comic-Magazin "Epidermophytie". In seinem wirklichen Leben ist 
        er freischaffender Grafiker und Hobbykoch. 
       Aha 
        Der 26-jährige Berliner produziert das Comic-Magazin "Epidermophytie" 
        und macht den "Uncle Sallys"-Comicstrip sowie zahlreiche Eigenbeiträge 
        über Land und Zeit verstreut. Zuletzt erschienen von ihm u.a.: "Gabba 
        Gabba", "Hey, Hey Ho Lets go" und "Too tough to die". 
      Thomas 
        Allart 
        Thomas Allart wurde 1967 in Annecy geboren und lebt in Marseille. Er studiert 
        Kunst, ist als Storyboarder in Trickfilmproduktionen tätig und Mitglied 
        der Künstlergruppe Zarmatelier. Veröffentlichungen: Animationen 
        wie "Skan, les enfants de la pluie", "Ubos, the ultimate 
        book of spell", "X-Calibur", "Wheel Squad", "Instinct 
        Sauvage"; Comic-Album: "Pandora". 
       Andreas 
        Alt 
        Der Journalist wurde 1965 geboren und lebt in Augsburg. Seit 1982 ist 
        er in der Fanzine-Szene aktiv, seit 1994 Herausgeber von "Plop", 
        dem ältesten bestehenden deutschen Comic-Fanzine (seit 1981). Veröffentlichungen 
        u.a.: Plop, Amateur Comic Reader, Menschenblut, Lippe, Kreativo, Freak, 
        außerdem "Richie der Gerissene" in der Augsburger Obdachlosenzeitschrift 
        "Riss". 
      Christian 
        von Aster 
        Geboren 1973, lebt in Berlin. Er betreibt seit 1996 seinen eigenen Kleinstverlag 
        (Midas Publishing). 2001 gewann er den H.P. Lovecraft Reminiszenz Contest 
        des Festa Verlags. 2002 wurde er Sieger des Micromovie Kurzfilmwettbewerbs 
        von Universal. Veröffentlichungen in Extrem No. 5-10: "Nekropias 
        Thron", "Prima Ballerina", "Abendrot", "Suck 
        this", "Hunde" und "Cad Cash". 
      Atak 
        Geboren 1967 in Frankfurt/Oder. Atak lebt und arbeitet in Berlin. Seine 
        Arbeiten werden in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Atak wird 
        vertreten von der Galerie Schuster und Scheuermann, 2001 ist der Katalog 
        "Box of Wonder" erschienen. Kritikerpreis der Berliner Zeitung 
        im September 2000. Beim Comic-Salon Erlangen mit "Wondertüte 
        5/6 - Hunde über Berlin" in der Kategorie "Beste deutschsprachige 
        Comic-Publikation, Eingenproduktion" für den Max-und-Moritz-Preis 
        nominiert.  
      Stefan 
        Atzenhofer 
        Jahrgang 1970, lebt in Berlin. Co-Creator und Art Director der Computer-Trickfilmserie 
        "Stevie Stardust". Veröffentlichungen: Comic-Album "Eine 
        schöne Frau" (Schwarzer Turm). Comic-Arbeiten u.a. bei U-Comix, 
        Strapazin, Menschenblut. Derzeitiges Projekt: Comic-Serie "Cora & 
        Nessie" für die Zeitschrift "Mädchen". 
      Augsburg 
        Bei Extem Erfolgreich Enterprises. U.a. beteiligt an "Schweinevogel 
        Vol.1 - Die Timetraders Saga". 
      Christine 
        "Babe" Schoger 
        Geboren 1984, lebt in München. Veröffentlichungen beim Münchner 
        Comic-Magazin Comicaze. 
      Alex 
        Barbier 
        1950 in Saint-Claude/Frankreich geboren. Studierte Grafik und Bildhauerei 
        an der École des Beaux-Arts in Nantes. 1975 Debut in einem Sammelband 
        von "Charlie Mensuel". Weitere Veröffentlichungen u.a.: 
        "Lycaons" (1979) und "Le Dieu du 12" (1982) bei Éditions 
        du Square, bzw. Éditions A. Michel. 1985 schuf er die Comic-Erzählung 
        "Lettre au Maire de V.", danach wandte er sich mit Erfolg der 
        Malerei zu. Für den Film "Le Festin Nu" ("Naked Lunch") 
        von David Cronenberg illustrierte er einen 4-Seiter. Zum 21. Comic-Salon 
        in Angoulême, wo Barbier auch ausstellte, erschien "Les paysages 
        de la nuit" (Éditions Delcourt). 1995 produzierte er für 
        Kodansha/Japan einen über 100-seitigen farbigen Comic. 2000 erschien 
        bei Fréon "Autoportrait du Vampire d'en face". (siehe 
        Ausstellung Barbier) 
       Baru 
        Comic-Zeichner, geboren 1947 in Thil/Frankreich. Heißt eigentlich 
        Hervé Baruléa, machte aber das Namenskürzel seiner 
        Kindheit zum Künstlernamen. Zu seinen Veröffentlichungen zählen 
        "Roulez Camarade!" aus dem Jahr 1988 und die Bände "Quéquette 
        Blues" und "Der Champion", zu dem Jean-Marc Thévenet 
        das Szenario entworfen hat. Anfang der 90er Jahre bekam Baru von dem japanischen 
        Manga-Verlag Kodansha den Auftrag für einen langen Comic-Roman. "Autoroute 
        du Soleil" umfasste schließlich über 400 Seiten und wurde 
        mehrfach ausgezeichnet: in Angoulême zum "Besten Comic" 
        des Jahres, vom Schweizer Magazin "Facts" zum besten Comic der 
        90er Jahre gekürt. (siehe Ausstellung 
        Baru) 
       Batem 
        Der Zeichner des Marsupilamis wurde 1960 in Kamina (Kongo) geboren und 
        lebt in Belgien. Ausbildung u.a. an der Akademie der Schönen Künste, 
        Charleroi und am Institut Saint-Luc, Liège. 
      Benedikt 
        Beck 
        1985 geboren, lebt in Unterfranken. Hat Illustrationen zum Kinderbuch 
        "Viel zu tun! Sagt das Huhn" und den Comic "Fredo Crayszowski" 
        veröffentlicht. Derzeitiges Projekt ist der Comic "Fredo Crayszowskis 
        Rückkehr". 
      Dieter 
        Beck  
        1972 in Berlin geboren und bis heute dort wohnhaft. Zeichnet seit frühester 
        Jugend "inhaltlich fragwürdige Bilder", wie an der aktuell 
        von ihm gezeichneten und geschriebenen Serie "Mudbrains" zu 
        sehen ist, die bei Egotrip erscheint und zum Comic-Salon Erlangen die 
        Nr.10 erreicht. www.mudbrains.de 
      Csaba 
        Bendeguz  
        Der gebürtige Ungar ist Schöpfer der Motivserien "Psykoman", 
        "Psykobitch" und "Alzheimer". Seine "Psykoman"-Poster 
        erfreuen sich gegenwärtig ungeahnter europaweiter Beliebtheit. 2002 
        bringt er bei Egotrip seine erste komplett selbstgezeichnete und -geschriebene 
        Comic-Serie "ME2" auf den Markt. www.mudbrains.de 
      Harm 
        Bengen 
        1955 in Arle (Ostfriesland) geboren. Lehre als Farbenlithograf und Grafikdesign-Studium 
        in Bremen. Tätigkeiten als Lithograf und Offset-Montierer. 1980 veröffentlichte 
        er erste Arbeiten in verschiedenen Stadtmagazinen, bald darauf auch in 
        dem Comic-Magazin "Schwermetall", wo ihn die Leser 1993 zum 
        beliebtesten Zeichner wählten. Heute arbeitet Harm Bengen u.a. für 
        "Eulenspiegel", "Oxmox", "Bremer", "ran" 
        und "Stern". 
      Olle 
        Berg 
        Jahrgang 1953, bedeutender schwedischer Comic-Zeichner und Mitbegründer 
        des populären schwedischen Comic-Magazins "Galago". Seine 
        Arbeiten sind über die Jahre in zahllosen Zeitungen, Magazinen (auf 
        dt. u.a. in "Strapazin") und Alben erschienen. 
       John 
        Bolton 
        Studium in Illustration und Design. Lebt in London und arbeitet für 
        britische Magazine und Buchverlage. Seit 1980 im Comic-Bereich tätig. 
        Veröffentlichungen u.a.: "Art Fantastix # 4". 
       Holger 
        Bommer 
        1970 in Esslingen geboren. Arbeiten im Magazin "Filmriss", "Ferdinand 
        der Verführer & Edgar der Erdverbundene". 1997 ICOM Independent 
        Preis für den besten Funny mit "Kurt Adventures 1+2" (alle 
        bei Gringo Comics). Beiträge in "MAD", in "Zack", 
        "Beefy Bill". Als aktuelle Veröffentlichung erscheint die 
        Nummer 1 der Heftserie "Fack, die Henne" bei Gringo/Zwerchfell, 
        ein actiongeladener Hühner-Comic. 
      Daniel 
        Bosshart  
        Geboren 1971 in Zürich. Architekt. Sein erstes Comic-Album "Geteilter 
        Traum" wurde 2000 mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet. (siehe 
        Ausstellung Bosshart)  
      Gerhard 
        Brammer 
        Geboren 1966, seit 1990 Trickfilmzeichner (Layout, Animation, Animatics), 
        lebt in München. Zu seinen Kreationen zählen die Spielfilme 
        "Peterchens Mondfahrt", "Asterix erobert Amerika", 
        "Balto", "Prince of Egypt" und "Werner 3" 
        sowie TV-Commercials. Gegenwärtig tüftelt er an der Entwicklung 
        mehrerer Comic-Charaktere. 
      André 
        Breinbauer 
        Gründungsmitglied der Nürnberger Ten Eyes-Comic-Zeichnergruppe. 
        Veröffentlichte Comics in der Zeitschrift "Playboard" und 
        unter dem Ten Eyes-Label. Zur Zeit arbeitet er an einem längeren 
        Comic-Album über einen Geheimagenten und an einem gezeichneten Musikvideo. 
        (siehe Junges Forum) 
      Eckart 
        Breitschuh 
        Geboren 1964 irgendwo in Süddeutschland, seit 1989 mit voller Absicht 
        in Hamburg. 1983 erstes Comic-Heft im Eigenverlag. Von 1990 bis 1994 Studium 
        der Visuellen Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste 
        in Hamburg. 1991 Comic "Das Interessante an Dierckhoffs Tod" 
        in der "Szene Hamburg". Von 1992 bis 1995 fünf Alben zur 
        Fernsehserie "Lindenstraße" (Carlsen Comics). Gleichzeitig 
        Arbeiten als Eckphasenzeichner im Animationsstudio, Storyboards für 
        den Film und Illustrationen für die Werbung. 1997 Autorendebüt 
        "Irma Corridor - Kannibalen auf der Reeperbahn". Weitere Arbeiten: 
        "Wanda Caramba", "Komplott gegen Berti" (Egmont Ehapa), 
        "Lotte Schlotter". Freier Redakteur beim Zwerchfell-Verlag (Grimm) 
        und bei Carlsen Comics, in diesem Jahr erste CD-Roms mit Artwork von Breitschuh 
        und Bildbearbeitung von Lorraine Flack. 
       Paolo 
        Campinoti 
        Geboren 1968, lebt in Mailand. Absolvent der Akademie der Schönen 
        Künste/Florenz, seit 1997 Zeichner für Disney Italia. Storys 
        in Disney-Magazinen wie "W.I.T.C.H.", "Topolino", 
        "Minni Mag" etc. (dt. bei Egmont Ehapa). Derzeitiges Projekt: 
        Disney Standard Characters u.a. 
      Calle 
        Claus 
        Hamburger Zeichner, Jahrgang 1971. Veröffentlichungen u.a.: "Das 
        Gefühl" (Eigenverlag), "Elbsirene" (Jochen Enterprises), 
        "Das Bildnis einer jungen Dame" (Edition 52), "Spring" 
        (Reprodukt). Zum Comic-Salon Erlangen erscheint das Album "Zuckerschock" 
        (Edition 52). 
       Dorian 
        Cleavenger 
        Geboren in Massachusetts, lebt in Kalifornien. Bereits etablierter Newcomer 
        in der Fantasy-Industrie. Besuch der "Newark School of Fine and Industrial 
        Arts" und des "Art Institute of Pittsburgh". Auftragsarbeiten 
        für Disney World, U.S. Steel und den europäischen Markt. Veröffentlichungen 
        u.a.: "Art Fantastix # 3", "Art Fantastix Select # 2", 
        "Art Fantastix Portfolio # 1". www.dorianart.com. 
       Chynna 
        Clugston-Major 
        Geboren 1975 in Fresno, lebt in San Diego/Kalifornien. Veröffentlichungen 
        in "Blue Monday"; Eisner-Award Nominierung für "The 
        Kids Are Alright" (dt. bei Egmont Ehapa: "Mädchen wollen 
        Spaß"). Mitarbeit an "Buffy The Vampire Slayer", 
        "Hopeless Savages", "Cut My Hair" und "Jingle 
        Belle's All-Star Holiday Hullabaloo". Zuletzt Arbeit an "Absolute 
        Beginners" (dt. bei Egmont Ehapa: "Alles auf Anfang"), 
        "Lovecats", Ausgabe von "Ultimate Marvel Team-Up" 
        und der neuen Serie "Scooter Girl". 
      Frédéric 
        Coché 
        Studierte Comic-Kunst am Institut St. Luc, Brüssel. Gegenwärtig 
        vollendet er sein Studium der Bildenden Kunst in Nancy/Frankreich. 2000 
        arbeitete er mit an dem Projekt zeitgenössischer Comic-Kunst "Frigobox 
        Echangeur Narratif: Récit de Ville", das von Fréon 
        organisiert wurde. Coché ist Autor von "Hortus Sanitatis". 
       Klaus 
        Cornfield 
        Neben zahlreichen Haupt- und Nebentätigkeiten vor allem bekannt als 
        Zeichner und Autor "kranker Comics" (erschienen bei Schwarzer 
        Turm) und Sänger der Band "Throw that Beat in the Garbage Can!". 
        Mit den beiden Figuren "Foufou" und "Ha-ha" hält 
        Klaus Cornfield erstmals Einzug in das Programm von Carlsen Comics. 
      Andrew 
        Currie  
        Der Amerikaner ist Kolorist eines Spiderman Cameos in der Reihe "The 
        Ultimates", außerdem mit David Mack u.a. Penciller bei "Star 
        Trek". Er entwarf auch die Covers zu "Captain America". 
      Maikel 
        Das 
        Geboren 1963 in Hamburg. Mac Operator in der Druckvorstufe, ICOM-Mitglied 
        seit 1991 und INC-Mitglied seit 1993. Fandom Veteran mit 20 aktiven Jahren 
        in der Fan-Szene. Diverse Veröffentlichungen in Fanzines ("Utopische 
        Welt", "Comic Archiv", u.a.) und Fachmagazinen ("Hit 
        Comics", "Toy Hunter's Journal", "Star Wars Magazin", 
        "Blue Harvest"). 1993/94 beteiligt am "Der stürmische 
        Norden"-Projekt mit Ausstellung und Album (Achterbahn Verlag) und 
        an den INC-Ausstellungen "Ehrlich billig!" und "Die 4. 
        Dimension". 
      Denis 
        Deprez 
        Deprez studierte Comic-Kunst am Institut St. Luc, Brüssel. Er ist 
        einer der créateurs von Fréon. Nachdem sein erstes Buch 
        "Les Nébullaires" bei Fréon erschienen war, wagte 
        sich Denis Deprez zeichnerisch wie erzählerisch auf bislang unerforschtes 
        Terrain: Er adaptierte für Casterman Mary Shelleys "Frankenstein". 
        www.freon.org. (siehe 
        Ausstellung Fréon) 
      Olivier 
        Deprez  
        Der Zeichner veröffentlichte Fragmente einer Adaption von Kafkas 
        "Schloß". Olivier Deprez' Schaffen deutet stets auf Kafka, 
        Pessoa und Ricardou hin. Er studierte Comic-Kunst am Institut St. Luc, 
        Brüssel. Deprez ist eines der Gründungsmitglieder von Fréon. 
        Er veröffentlicht auch theoretische und kritische Texte, zu finden 
        unter: 
        www.freon.org. (siehe 
        Ausstellung Fréon) 
      Eric 
        Desideriu 
        Geboren 1971 in Transsylvanien. Comic-Zeichner. Lebt und arbeitet in München. 
        Mitglied der Illustratorengemeinschaft "Die Artillerie". Veröffentlichungen 
        u.a.: "Die Vergessenen" (IPP), "Cyberpunk" und "Earthdawn" 
        (beide White Page-Verlag). Aktuelle Veröffentlichungen bei Inkplosion. 
        Zur Zeit Arbeit an "Automatik". 
      Dice 
        Industries 
        Die Gruppe um den ehemaligen Tierfilmer arbeitet seit 1959 als Comic-Zeichner-Kollektiv. 
        In den 70er Jahren bekannt durch Serien wie "Steuerberatermann" 
        und "Hey, Hey wir sind die Brems-Gorillas". Seit den frühen 
        80er Jahren Arbeit an dem Projekt "Qwert", dessen # 5 "Rimini" 
        zum Comic-Salon Erlangen im Selbstverlag erscheint. 
       Martin 
        tom Dieck 
        Hamburger Autor und Zeichner, geboren 1963 in Oldenburg. 1994 "Der 
        unschuldige Passagier" (AS Verlag, Alsfeld). Max-und-Moritz-Preis 
        2000. Neben Titeln wie "L'oud silencieux" (1996, L'Association) 
        oder "Hundert Ansichten der Speicherstadt" (1997, Arrache Coeur), 
        Bildgeschichten und Illustrationen für diverse Publikationen, u.a. 
        "SZ-Magazin", "Spiegel", "Geo". Nur in französischer 
        Sprache zudem "Le Visage de l'Autre" bei Édition Seuil. 
        (siehe Ausstellung tom Dieck) 
      Jan, 
        Stefan und Matthias Dinter "Los Dinteros" 
        Angeführt von Stefan, dem ältesten der berüchtigten Brüder, 
        bilden diese drei den engeren Beraterkreis um Imperator Heesch und operieren 
        nach dem Leitsatz: "Alles, was nicht Zwerchfell ist, muss Zwerchfell 
        werden." 1996 ICOM Independent Preis "bester Funny" für 
        "Knurf #400". Veröffentlichungen u.a. 1990 "Bandsalat" 
        (Zwerchfell), 1992 "Bolf: Akim Asylum" (Zwerchfell), 1998 "Kabelsalat" 
        (Zwerchfell), "Ein Heim für Aliens" (Dino). 
      Jan 
        "D-Day" Dinter 
        Geboren 1970. Zur Zeit Zwerchfells Undercover Agent beim Dino Verlag. 
       Stefan 
        "Ausgezeichnet!" Dinter 
        Geboren 1965. Zwerchfell-Kontaktmann in die USA. Managt die Beziehung 
        zu Fantagraphics. 1995 "Good Comics - 13 Interviews" (Eigenverlag), 
        1997 "Zensur" (Alpha Comics), 1999 "Comichaus" (Egmont 
        Ehapa). (siehe Ausstellung 
        Die Stuttgarter Comicer) 
      Matthias 
        "EmdE" Dinter 
        Geboren 1968. Drehbuchautor und Zeichner. Zieht für Zwerchfell die 
        Drähte in den Zentralen bundesdeutscher Fernsehunterhaltung. Vorbilder: 
        Pontius Pilatus, Idi Amin. 1989/90 "Heroes of the Black Lagoon 1+2" 
        (Zwerchfell). 
      Eva 
        Dünzinger  
        wird am Stand von Zwerchfell die Hefte "Grimm 4 - Schneewittchen" 
        und "Kombat Babes 2" signieren. 
         
      Joshua 
        D.M. Dysart 
        Lebt in Kalifornien. Veröffentlichungen u.a.: "Violent Messiahs", 
        zahlreiche "Chaos!"- Comics. 
      Benjamin 
        von Eckartsberg 
        Geboren 1970 in Grassau, lebt in München. Ausbildung an der Zeichenschule 
        Kurt Bojer, Freie Kunstwerkstatt Prof. Hans Seeger, Studium Kommunikationsdesign 
        an der FH München; freier Illustrator. Derzeit zusammen mit Thomas 
        von Kummant (Zeichnungen) Adaption von Wolfgang Hohlbeins "Chronik 
        der Unsterblichen" als Comic. 
      Christian 
        "Chriseff" Effenberger 
        Geboren 1981, lebt in München. Comics veröffentlicht bei Comicaze. 
        Außerdem monatlich ein Strip im Magazin "Camgaroo". 
       EGO 
        & Troll 
        Seit 1999 Gründer von "Hirntot-Comix" - der Name ist Programm. 
      Rainer 
        Engel 
        Geboren 1967, lebt seit 1998 in Berlin. Comic-Zeichner und Illustrator, 
        u.a. Storyboards für Filmprojekte ("Bang Boom Bang", "Lexx 
        - The Dark Zone"), Comic-Veröffentlichungen bei Moga Mobo und 
        EEE ("Necropias Thron" und "Suck This!") zusammen 
        mit Autor Christian von Aster. Tuscher bei "Mudbrains" von Dieter 
        "Egotrip" Beck; weitere Comics bei "Inkplosion". 
       Bernd 
        Ertl 
        Geboren 1971 in Wagna, Steiermark. Seit 1996 in Wien als Illustrator tätig. 
        Schwerpunkt: Storyboard & Layout. Arbeiten für Kunden in Österreich, 
        Deutschland, der Schweiz und den USA. Gelegentliche Ausflüge in die 
        Comic-Welt. www.ausgezeichnet.com. 
       Naomi 
        Fearn  
        Die Halbamerikanerin studiert freie Grafik an der Kunstakademie Stuttgart. 
        Debütalbum "Zuckerfisch" (Ehapa). Mitglied der Zeichnergruppe 
        comictank. (siehe Ausstellung 
        Die Stuttgarter Comicer) 
      Thorsten 
        Felden 
        Der Kerpener Autor und Kolorist wurde 1972 geboren. Studierte Anglistik, 
        Germanistik, Film- und Fernsehwissenschaften, bevor er mit den Paul-Geschwistern 
        die Ideenschmiede Paul & Paul gründete. Bei Ehapa die beiden 
        Comics "Gothic" und "Arcatera". Storys und Kolorierung 
        für die Mystery-Serie "Die Vergessenen". Seitdem an allen 
        größeren Projekten von IPP beteiligt. "Die Siedler" 
        ist nun sein erster Funny-Comic. 
      Henrik 
        Fetz 
        Geboren 1972, lebt in Bonn. Studium an der Joe Kubert School of Cartoon 
        and Graphic Art/U.S.A., bevor er in Disneys Nachwuchsschmiede in Paris, 
        CFT Gobelins, unterkam. Nach seiner Tätigkeit im Animationsbereich 
        (u.a. für Disney und Hahn Film) machte er sich als Illustrator selbständig. 
        "Gothic"-Zeichner bei Ehapa. Bei Ideenschmiede Paul & Paul. 
         
       Fil 
        1967 in Berlin geboren. Comic-Zeichner, Musiker und Alleinunterhalter. 
        Bereits mit 14 erste Veröffentlichungen im Berliner Stadtmagazin 
        "Zitty", ebenfalls dort regelmäßig die Serie "Didi 
        & Stulle". Wöchentlich erscheinender Strip "Lilli und 
        Poldi" in der Wochenzeitung "Jungle World". 1990 "Die 
        Ulkigsten Kommix", 1993 "Stups und Krümel" (Jochen 
        Enterprises), 1994 "The Return of Ernst" (Jochen Enterprises), 
        1998 "Einen drin" (Reprodukt), 1999 "Höllenglocken" 
        (Reprodukt), CD "Drum & Bass" (Rainer Records), u.a. 
      Fil 
        (Franka Ilona Lafayette) 
        1966 geboren, lebt in Weimar; ausgebildete Masseurin. Seit 1991 als Malerin, 
        Bildhauerin und Comic-Künstlerin tätig. 1997 ausgezeichnet mit 
        dem "Carmen Valdez-Preis" der Stadt Weimar, 2001 nominiert für 
        den "Kultur-Pur-Preis", Dresden. Veröffentlichungen u.a.: 
        1992 "Die Stadt" (Avantulus), 1994 "Gefühligkeiten" 
        (DDT), 1997 "Die Augen der Stadt" (Selbstverlag), 1998 "Im 
        Herzen der Erinnerung" (Selbstverlag), 2000 "Sammel-Surien" 
        (Verlag der Ideen), 2001 "Stattgeschichten" und "Die Nachstadt" 
        (Avantulus). Aktuelles Projekt: "Geschichten aus dem Comicgarten" 
        bei Berlin Comix. 
      FLIX 
        1976 geboren in Münster. Studium Kommunikationsdesign in Saarbrücken 
        und Barcelona. 1998 Debütalbum "Who the fuck is FAUST?" 
        (Eichborn-Verlag). Zum Comic-Salon Erlangen erscheint eine Preview für 
        die neue Miniserie "held", die im Herbst bei Zwerchfell startet. 
        Ebenfalls für den Herbst angekündigt ist der erste Band der 
        Albenserie "Radio Ohrgasmus" (Carlsen). 
      Vincent 
        Fortemps 
        Der Zeichner lebt in Lissabon und arbeitete für die Zeitschrift "LX 
        Comics". Er veröffentlichte bei Assirio & Alvim ein Buch 
        über Lissabon, das bei Amok/Paris in französischer Übersetzung 
        erschien. 2000 nahm er an dem von Fréon organisierten Projekt "Frigobox 
        Echangeur Narratif: Récits de Ville" teil. www.freon.org. 
        (siehe Ausstellung Fréon) 
      Gerhard 
        Förster 
        Geboren 1955, lebt in Wien. Gelernter Offsetlithograf, seit 1978 Comic-Letterer 
        für Carlsen Comics und Egmont Ehapa, aktiv als Werbe- und Comic-Zeichner 
        und Verfasser von Comic-Fachartikeln; veranstaltet immer wieder Comic-Zeichnerworkshops 
        mit Schülern oder behinderten Menschen. Comic-Serien: "Von Mir!" 
        (eigenes Magazin), "Dr. Sammler" (erscheint in "Hit-Comics", 
        "Zack" und "Die Sprechblase"), "Scherwood", 
        Buch über H.R. Wäscher; zahlreiche Fachartikel.  
      Fufu 
        Frauenwahl 
        Rief 1997 mit André Breinbauer und N. Zlöbl das Ten Eyes-Kollektiv 
        ins Leben, seither Veröffentlichungen unter diesem Label. Im Zentrum 
        seiner Aktivitäten steht seit einigen Jahren "Ray Murphy, der 
        Detektiv der Träume" dessen surreale Abenteuer auch bei dem 
        französischen Independentlabel "La Maison Qui Pue" erschienen. 
        Außerdem arbeitet er zur Zeit an einem interaktiven Ray Murphy-Comic, 
        der in Kürze online zu lesen sein dürfte. Nebenbei Arbeiten 
        als Illustrator für Rollenspiele und fürs Internet. (siehe Junges 
        Forum) 
       FRÄT 
        ComicPopart 
        Ende der 50er Jahre in Krefeld geboren. Seit 1996 mehrere Ausstellungen 
        mit Folienserigrafien. Auftragsarbeiten als Illustrator und Zeichner. 
        2000 Ausstellung in der Galerie "Kanji-Do" mit dem autobiografischen 
        Thema "Draußen gibt es nur Kännchen". 2001 entstehen 
        die ersten Arbeiten auf Leinwand und werden auf der Rennbahn Krefeld ausgestellt. 
        Das neueste Projekt sind Veröffentlichungen von Comic-Zeichnungen 
        und -Animationen im Internet. www.fraet.de. 
       Martin 
        Frei 
        Geboren 1964, wohnt in Stuttgart. Mitglied im Stuttgarter "Comictank", 
        zeichnet in unterschiedlichen Genres und Stilarten. SF-Mistery-Trilogie 
        "Gregor Ka im 21. Jahrhundert" (Feest/comicplus+), Superheldenparodie 
        "Superbabe" (Carlsen Comics), Short Storys für drei Hefte 
        "Kurzer Prozess" (Gringo Comics); demnächst: "Gregor 
        Ka, die Geisel" in "Zack". Mit "Superbabe" bei 
        Carlsen Comics legte Frei sein erstes Funny-Projekt vor. (siehe Ausstellung 
        Hellboy und Die 
        Stuttgarter Comicer) 
      Bernd 
        Frenz 
        Freier Autor, Jahrgang 1964, lebt in Hannover. Gewann einen von Wolfgang 
        E. Hohlbein ausgeschriebenen Kurzgeschichten-Wettbewerb, verfasste zahlreiche 
        Short-Storys, Comic-Sachartikel sowie Comic-Szenarien für deutsche 
        und internationale Zeichner (Veröffentlichungen in "Kurzer Prozess", 
        "Menschenblut" und "Zack"). In den vergangenen Jahren 
        erschienen mehrere Hardcover ("Die Abenteurer") und Taschenbücher 
        aus seiner Feder, außerdem machte er sich einen Namen als Stammautor 
        der erfolgreichen Bastei-Romanserie "Maddrax". 
      Holger 
        Frick 
        Geboren 1978, lebt in München. Veröffentlichungen bei "Comicaze". 
      François 
        Marcela Froideval 
        1958 geboren. Begann bereits mit 15 Jahren zu schreiben. Literatur- und 
        Jura-Studium. Ende der 70er Jahre einer der ersten Spieler von Fantasy-Rollenspielen 
        in Europa. Beim Spielehersteller "Jeux Descartes" in kurzer 
        Zeit Karriere vom Berater für Role Playing Games zum Direktor. Gleichzeitig 
        Arbeit bei der Zeitschrift "Jeux et Stratégie", Gründer 
        des Magazins "Casus belli" sowie der "Gesellschaft strategischer 
        und taktischer Simulationsspiele". 1982 für vier Jahre in den 
        USA Assistent von TSR ("Donjons and Dragons" TM), entwarf Regelwerke 
        für das AD&D-System. Bis 1989 übernahm er den Vertrieb und 
        die Umsetzung der TSR-Produkte in Frankreich. 1989 mit "Chroniken 
        des Schwarzen Mondes" (Band 1) Beginn einer neuen Karriere als einer 
        der erfolgreichsten Fantasy-Szenaristen Frankreichs. 
      Walter 
        Fröhlich 
        Lebt in Wien. Comic-Zeichner und Illustrator diverser Magazine und Comics 
        wie "Einen heben gehen" (Menschenblut), "Nachtspaziergang" 
        und "Scrap" (Inkplosion). Kolorierung des Comics "Twinners" 
        (Karstadt/IPP), "Die Siedler" (Ehapa /IPP). Auszeichnung Comicstrip 
        "Max Maler & Dipl. Ing. Lisa", Sonderpreis ORF, 3. Platz 
        Coverwettbewerb "Chaos! Comix". Ausstellungen in "Atronic 
        Headquarter", Graz und in "Die Galerie", Wien. 
      Andreas 
        Gefe 
        1966 in Küssnacht geboren, lebt in Zürich. Von 1987-93 Hochschule 
        für Gestaltung Luzern, seither selbständiger Illustrator und 
        Comic-Zeichner. 1997 Ateliersstipendium des Bundesamtes für Kultur, 
        Aufenthalt in Krakau/Polen. Illustrationen in diversen Magazinen und Zeitungen, 
        Comic-Short Storys. Comics für "Das Magazin", "Strapazin", 
        "Hangar 21", "Züri-Tipp" und "Attrabile". 
        1997 Comic-Roman "Madame Lambert" nach einem Szenario von Jérome 
        Charyn und "Aufgekratzt" (Edition Moderne). Plakate und CD-Covers, 
        Rauminstallationen, z.B. für den schweizerischen Schreinermeisterverband. 
        Andreas Gefe ist mit José-Luis Bocquet für den Max-und-Moritz-Preis 
        2002 in der Kategorie "Beste deutschsprachige Comic-Publikation, 
        Eigenproduktion" nominiert. 
      Geier 
        (Jürgen Speh) 
        1973 geboren, lebt heute in Böblingen. Veröffentlichungen: "Horst", 
        "Kriegsfunnies", "Cassandra", "Ron Daxon", 
        "Jarro", "Lena Wombat", "N-Gang", "Domina 
        Alexandra", "Citizen Dead" und mehr. Derzeitiges Projekt 
        ist "Horst". (siehe Ausstellung 
        Die Stuttgarter Comicer) 
      Johannes 
        Geigl 
        Geboren 1965, lebt in Regensburg. Tätig als Übersetzer, Autor 
        und Moderator. "Lost Girl" von N. Kanan (Übersetzung), 
        "Heiße Nächte in Abidjan" (Szenario zusammen mit 
        K. Schwarzmeier). Moderator des "Comicsofas", einer Underground-Produktion 
        zum Thema "Comics" und Comic-Kolumne auf www.2people.purespace.de. 
        Zur Zeit Arbeit an "The Birthday Riots" von N. Kanan. 
      Alex 
        Gellner 
        1982 geborener Comic-Zeichner, lebt und wirkt in Spandau bei Berlin. Online-Comics 
        bei Inkplosion: "Gazegull-Episode II" und "Gazegull-Miniabenteuer". 
       Frank 
        Giroud 
        Geboren 1956 in Toulouse/Frankreich. Studierter Historiker. Auf deutsch 
        erschien bisher "Louis Lerouge" (Egmont Ehapa) sowie "Mandrill" 
        (Arboris). Die neue Serie "Zehn Gebote" (comicplus+) ist nominiert 
        für den Max-und-Moritz-Preis 2002 in der Kategorie "Beste deutschsprachige 
        Comic-Publikation, Import". Giroud selbst ist 2002 in Erlangen nominiert 
        als "Bester internationaler Szenarist". 
      Dominique 
        Goblet 
        Goblets Zeichnungen wie auch ihre Erzählungen sind geprägt vom 
        Alltagsleben. Bemerkenswert und exemplarisch ist hier das einzigartige 
        Projekt, das sie mit ihrer kleinen Tochter Nikita realisiert: das Ziel 
        ist, dass die Tochter täglich eine Skizze der Mutter anfertigt und 
        umgekehrt. Bei Fréon erschienen bereits zwei Bücher: "Portraits 
        Crachés" (vergriffen) und "Souvenirs d'une journée 
        parfaite". www.freon.org. 
        (siehe Ausstellung Fréon) 
       Daniel 
        Gramsch 
        Der Berliner, Jahrgang 1975, ist Schöpfer der Diebin "Alina 
        Fox", die er 1997 entwickelte. Ihr erstes gedrucktes Abenteuer fand 
        in "Hit Comics" 31 statt. Neben "Alina Fox - Thief Extraordinaire" 
        gestaltet er mit seinem Comicwerk-Kollegen Guido Neukamm jeden Monat einen 
        Bereich im MAD-Magazin. Zahlreiche seiner Monstergalerie-Bilder sind zudem 
        in den "Gespenster-Geschichten" erschienen. Außerdem Fertigung 
        von Requisiten-Zeichnungen für die ARD-Serie "Berlin, Berlin" 
        sowie der Storyboards und Characterdesigns für ein Filmprojekt von 
        Rainer Stenzenberger. 
      Toni 
        Greis 
        Geboren 1973, lebt in Braunschweig. Kurzgeschichten in "Menschenblut", 
        "Extrem" 8+9 (EEE). Derzeitige Projekte: "Alraune" 
        (Schwarzer Turm) und "Doktor Dipperz" (Menschenblut).  
      Jonas 
        Greulich ("die Kralle") 
        Filmregisseur und Mitbegründer von Moga Mobo. Macht jetzt Karate 
        und wird im "Kein-Erbarmen-in-Erlangen"-Fight gegen Uli Oesterle 
        antreten (Samstag Nacht, 1. Juni, Schwarzer Ritter, 2 Uhr). 
      Thomas 
        Gronle-Iegron 
        Ist Moga Mobo-Macher. Hat für die Teeny-Zeitschrift "Yam!" 
        die Comic-Serie "Rufus" gezeichnet. Arbeitet als Illustrator 
        und Comic-Zeichner im Moga Mobo Masterstudie, Berlin. 
       Haggi 
        (Hartmut Klotzbücher) 
        Geboren wurde der studierte Wirtschaftsingenieur 1961 unter dem Pseudonym 
        Hartmut Klotzbücher auf der Schwäbischen Alb. Im zarten Alter 
        von 14 Jahren Veröffentlichung erster Comics in der Schülerzeitung. 
        1985 Debüt mit der Superhelden-Serie "Winni mit der Wunderwindel" 
        im Fanzine "Plop" sowie weitere Veröffentlichungen in diversen 
        Fanzines. Ab 1986 erste Ausgaben des eigenen Fanzines "Au weia" 
        im Eigenverlag, weitere drei im Comic Archiv. Jüngst erschien ein 
        weiterer Sammelband von "Di Abenteuer fom Hartmut". (siehe Ausstellung 
        Die Stuttgarter Comicer) 
      Thierry 
        van Hasselt  
        Absolvierte seine Ausbildung am Comic-Institut St. Luc, Brüssel. 
        Mitglied von Fréon und Autor von "Gloria Lopez", eine 
        düstere Erzählung, die in den finstersten Winkeln der menschlichen 
        Seele stöbert. Derzeit arbeitet er an einem Werk in Farbe, das "La 
        petite main" heißen wird. Außerdem arbeitet er mit der 
        Choreografin Karine Ponties an einer Bühnenproduktion. www.freon.org. 
        (siehe Ausstellung Fréon) 
      Michael 
        "Bimi" Hau 
        1961 geboren, lebt in Melzdorf, Rhön. Zeichner und Herausgeber von 
        "Menschenblut", Album "Killer". 
      Michael 
        Hartmann 
        Zeichner bei Final Art Comics. Design, Coloration, Text. 
      Helge 
        Geboren 1976 und wohnhaft in Berlin. Comic-Zeichner und Illustrator. Erste 
        Comic-Veröffentlichungen beim Online-Comic-Magazin Inkplosion. Aktuelles 
        Projekt "3 Monde". 
       Uwe 
        Heinelt 
        1968 geboren, arbeitete Heinelt zusammen mit den Comicwerkern Torsten 
        Voß und Guido Neukamm an der Science-Fiction/Fantasy-Serie "Blauth", 
        die bei www.comicwerk.de 
        erscheinen wird. Vielleicht am besten bekannt durch seine Character-Designs, 
        Storyboards und Requisiten-Zeichnungen der ARD-Serie "Berlin, Berlin". 
        Kolorationen für das "MAD-Magazin" und Arbeiten für 
        die "Gespenster-Geschichten". Entwicklung der Figuren "Gun 
        Girls". Darüber hinaus Tätigkeiten als Illustrator, u.a. 
        für "Fun Pool", diverse Kinderbücher und Spiele sowie 
        Character-Designs für den Relaunch der "Jan Tenner"-Figuren. 
      Wolfgang 
        Hohlbein 
        1953 in Weimar geborener Autor, lebt in der Umgebung von Düsseldorf. 
        Veröffentlichte über 180 Bücher in den Genres Fantasy, 
        Western, Horror, oft in Zusammenarbeit mit seiner Frau Heike Hohlbein 
        (z.B. "Märchenmond"). "Die Chronik der Unsterblichen" 
        (Egmont Ehapa) wird derzeit von Thomas von Kummant und Benjamin von Eckartsberg 
        als Comic adaptiert (erscheint im März 2003 bei Egmont Ehapa). 
      Paul 
        Hoppe 
        1976 geboren, lebt in Karlsruhe. Diplomierte 2001 an der Fachhochschule 
        Pforzheim in Visueller Kommunikation, arbeitet seitdem neben einer festen 
        Anstellung in einem Trickstudio auch freiberuflich als Illustrator und 
        Storyboarder. Nahm 1999 am Comic-Zeichner-Seminar in Erlangen teil. Veröffentlichungen 
        in diversen Szene-Magazinen, zuletzt im "Scope-Magazine". 2000 
        "Das Muster" bei "Fake Press". Tüftelt derzeit 
        an interaktiven Projekten auf der Website www.paulhoppe.de 
        und an freien Comic-Projekten. 
       Markus 
        Huber 
        Lebt in Hamburg, veröffentlichte bisher "Promenade à 
        Saturnia" (Amok Editions, Paris), 2000, auf Deutsch erschienen als 
        "Ausflug nach Saturnia" in "Strapazin No.58", 2002, 
        "Nichts von Bedeutung" (Edition Moderne). Beiträge in "Strapazin", 
        "Bile Noire", "Panel" und zahlreichen anderen Magazinen 
        und Zeitschriften. Siebdruck in der Reihe "L'affiche Strapazin". 
        Derzeit Arbeit an "Transport" für die Edition Moderne. 
        www.herrhuber.com. 
      CX 
        Huth (Christian Huth) 
        Geboren 1964 in Anklam, aufgewachsen in Neubrandenburg. Lebt seit 1983 
        in Berlin und ist gelernter (umgeschulter) Mediengestalter. Bewegt sich 
        im Grenzbereich zwischen Kunst und Popkultur, ist Comic-Künstler, 
        Musiker und DJ. Seine Arbeiten werden in Galerien und Ausstellungen, z.B 
        bei der Ausstellung "Mutantenkosmos" im NRW-Forum in Düsseldorf, 
        gezeigt. Veröffentlichungen in "Strapazin", "Renate", 
        "Moga Mobo", "Caisers Neue Comics", "A.O.C." 
        und "Sklaven". 1984 "Käthe und Kruse" (Zyankrise), 
        "Le Petit Fonte" (Zyankrise), 2001 "Das 23 fünf acht 
        neun" (Reprodukt). 
       Burkhard 
        Ihme 
        Geboren 1954 in Stuttgart, wo er noch heute lebt. Bisherige Veröffentlichungen 
        "Reino Band 1-7" sowie der Sammelschuber "20 Jahre Reino", 
        "Mick Baxter der Meisterdetektiv", "Die wundersame Zeichenwelt 
        des BIR", "Ein Abenteuer des Reginald W", "Spotherworth-Moulder 
        1+2", "Renn um dein Leben", "Um Kopf und Kragen" 
        (alle bei Buch Musik & Film Verlag), "Die Mühle" (Edition 
        Quasimodo), "It`s Bungee Time!" (Tomus). Aktuelle Veröffentlichung 
        zum Comic-Salon Erlangen ist "Die grüne Eisbombe" (Gringo 
        Comics/Buch Musik & Film Verlag). 
      Jamiri 
        1966 unter dem bürgerlichen Namen Jan-Michael Richter in Hattingen 
        geboren. 1986 Kommunikationsdesign-Studium an der Universität Essen. 
        Erste Veröffentlichungen in einem Bochumer Szene-Magazin, Jamiri-Sonderheft 
        und Aufträge für "Marabo". Seit Anfang der 90er Jahre 
        jeden Monat ein Strip für die Zeitschrift "Unicum". 
      Zoran 
        Janjetov 
        1961 in Jugoslawien geboren, lebt in Novi Sad. Kunststudium, veröffentlichte 
        erste Kurzgeschichten schon im Alter von 18 Jahren, enge Zusammenarbeit 
        mit Alexandro Jodorowsky. "John Difool - Avant l'Incal" (dt. 
        bei Egmont Ehapa: "John Difool - Vor dem Incal"), "Les 
        Technopères" (dt. bei Egmont Ehapa: "Techno-Väter"). 
      Jo 
        84 
        Der 1965 geborene Ostwestfale ist seit 1984 Comic-Zeichner, -Texter, -Letterer, 
        -Übersetzer, -Rezensent und -Redakteur und seit 1985 Herausgeber 
        des Comic-Magazins "Sprühende Phantasie", von dem bisher 
        20 Ausgaben vorliegen. Zusammen mit Holger Bommer schuf er außerdem 
        die Strips "Kurt Adventures" und "Hausmeister Brösig". 
        Jo 84 hat als Tuscher bereits Werke von ca. 50 Comic-Zeichnern bearbeitet. 
      Joe 
        Jusko 
        Lebt in Pittsburgh, USA. Zeichnet unter anderem für "Tarzan", 
        "Tombraider", "X-Men", "Vampirella" und 
        viele Comic-Covers. 
      Dieter 
        Jüdt 
        Zeichner und Graphiker, geboren 1963, arbeitet als freier Illustrator 
        für verschiedene Verlage und Zeitschriften und gestaltet regelmäßig 
        Plakate, CD- und LP-Cover. Die Alben "Heimsuchung" (Feest Focus) 
        und "Viriconium" (comicplus+) waren 1996 bzw. 2000 für 
        den Max-und-Moritz-Preis nominiert. Zuletzt "Engel - Pandoramicum" 
        (Feder & Schwert) und "Shaman's Blues". (siehe Ausstellung 
        Hellboy) 
      Ulf 
        K. 
        Geboren 1969 in Oberhausen, lebt und arbeitet heute in Düsseldorf. 
        Ab 1991 Kommunikationsdesign-Studium an der Universität Essen mit 
        Schwerpunkt Illustration. Seit 1994 freiberuflich als Comic-Zeichner und 
        Illustrator für Presse und Werbung tätig. Unter anderem Veröffentlichungen 
        in: "Greenpeace-Magazin", "Amica", "Geolino", 
        "Geo", "Petra", "ADAC-Reisemagazin". 1997 
        Gründung des Eigenverlags "Ubu Imperator". 1998 Comic "Der 
        Mondgucker" in der Edition Panel; 1999 Fortsetzungs-Comic "Der 
        Wal" in den Berliner Seiten der FAZ; 2000 "Das Jahr in dem wir 
        Weltmeister wurden" (Edition 52) und "Tango de la Mort"; 
        2002 "Floralia" (Edition 52). Ulf K. ist in diesem Jahr zweimal 
        nominiert für den Max-und-Moritz-Preis in den Kategorien "Bester 
        deutschsprachiger Comic-Künstler" und "Beste deutschsprachige 
        Comic-Publikation, Eigenproduktion". 
      Heiko 
        Kaiser 
        Geboren 1969. Heiko Kaiser hat Modelle für die DVD-Produktionen 
        der Firma "Laser Paradise"; Dunie, SE, Wishmaster II SE, Reitende 
        Leichen Box. Fertigung und Bemalung von Einzelstücken. Bei Comic 
        Cosmos. 
      Stephan 
        Katz  
        Geboren 1970 und bis 1997 in Bielefeld lebend, ist heute in Berlin sesshaft. 
        1995 erste Veröffentlichungen des Grafikers und Zeichners bei Zwerchfell 
        ("Elektrische Karotte"). Seit 1996 zusammen mit Max Goldt Veröffentlichungen 
        in verschiedenen Magazinen und Zeitungen, u.a. "Zitty", "Titanic", 
        "Eulenspiegel" und "Süddeutsche Zeitung". Von 
        1997-1999 drei Comic-Bände bei Jochen Enterprises, welche seit 2001 
        bei Carlsen Comics als Neuauflage vorliegen. "Oh, Schlagsahne! Hier 
        müssen Menschen sein", ist nominiert für den Max-und-Moritz-Preis 
        2002 in der Kategorie "Bester deutschsprachiger Comicstrip". 
      Andreas Keiser, 
        Panel e.V. 
          
       Wolfgang 
        Keller 
        Geboren 1965, studierte 1987-1990 Grafikdesign in Freiburg und arbeitete 
        danach einige Jahre bei Egmont Ehapa, bevor er sich 1998 selbständig 
        machte. Erste Comic-Publikation: "Dunkelziffer 1"; bis zum Comic-Salon 
        Erlangen soll die zweite fertiggestellt sein. 
      Johann 
        "Hansi" Kiefersauer 
        Geboren in Lenggries, Oberbayern. Seit 1981 in Berlin. Gründungsmitglied 
        des ICOM. Seit 1999 Ateliergemeinschaft mit Detlef Surrey. Veröffentlicht 
        seine ersten Comics in den 70er Jahren im Münchener "Blatt", 
        danach in verschiedenen Magazinen und Zeitschriften. Laufende Serien: 
        "Leinen Los!", "Käpt'n Blaubär" (nominiert 
        für den Max-und-Mortiz-Preis 2002), "Dr. Bubi Livingston", 
        "Birne-Comics", zahlreiche Buchveröffentlichungen. 
      Daniel 
        Kiessler 
        Intravenös, Purgatori (Nightfall Studios/ Freibeuter Stand) 
      Reinhard 
        Kleist 
        Wurde 1970 in Hürth bei Köln geboren, studierte Grafik und Design 
        mit dem Schwerpunkt Illustration, lebt und arbeitet in Berlin und teilt 
        sich ein Atelier mit Fil, Andi Michalke und Mawil. 1996 ausgezeichnet 
        mit dem Max-und-Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen für das Album 
        "Lovecraft". Veröffentlichungen: 1996 "Dorian" 
        (Egmont Ehapa), 1998 "Amerika" (Jochen Enterprises), 2001 "Steeplechase" 
        und "Fucked" (Reprodukt), 2002 "Das Grauen im Gemäuer" 
        (Edition 52). Derzeitiges Projekt: "Scherbenmund" von Tobias 
        O. Meissner. In Erlangen ist er 2002 nominiert für den Max-und-Moritz-Preis 
        in der Kategorie "Bester deutschsprachiger Comic-Künstler". 
        (siehe Ausstellung Hellboy) 
      Michael 
        Kompa 
        Geboren im Februar 1973, wohnhaft in München. Ehemaliger Re"duck"teur 
        des Magazins "Der Donaldist", außerdem Zeichner, Texter 
        und Controller bei "Comicaze". Veröffentlichungen bei "Comicaze", 
        "Der Donaldist" und anderen donaldistischen Publikationen. Derzeit 
        arbeitet er an einer Story für "X-Tron". Früher war 
        er Trompeter und Songwriter bei der "Donald"-Comic-Rockband 
        "Frankfurt goes to Gumpenbach". 
      Ole 
        Könnecke 
        1961 in Göttingen geboren, verbrachte er seine Kindheit in Schweden. 
        Studium der Germanistik, heute einer der beliebtesten Illustratoren und 
        Autoren des Carlsen Kinderbuchprogramms, u.a. "Lola und das Gespenst", 
        "Lola und der Tangokönig", "Elvis und der Mann im 
        roten Mantel". Der erste Comic des Künstlers, "Dr. Dodo 
        schreibt ein Buch", ist 2002 nominiert für den Max-und-Moritz-Preis 
        in der Kategorie "Beste deutschsprachige Comic-Publikation für 
        Kinder". 
       Isabel 
        Kreitz 
        Geboren 1967. Deutscher Comic-Preis 1997 "Beste deutsche Comic-Zeichnerin". 
        1994 "Heiß und Fettig" (Achterbahn), "Schlechte Laune" 
        (Zwerchfell), 1995 "Ohne Peilung" (Carlsen Comics), "Ralf 
        lebt" (Zwerchfell), 1996 "Totenstill" (Zwerchfell), "Die 
        Entdeckung der Currywurst" (Carlsen Comics), 1998 "Mütze 
        & Co." (Tivola), "Waffenhändler" (Carlsen Comics), 
        2000-2001 "Mabuse (1-6)" (Zwerchfell/Carlsen Comics). 2002 erscheint 
        ihr neustes Projekt "Die Leidenschaft des Herrn Lührs" 
        (Carlsen Comics). Isabel Kreitz ist in diesem Jahr nominiert für 
        den Max-und-Moritz-Preis in der Kategorie "Bester deutschsprachiger 
        Comic-Künstler". (siehe Ausstellung 
        Hellboy) 
      Henk 
        Kuijpers 
        Geboren 1946, wohnhaft in Benneveld, Holland. Veröffentlichungen: 
        "Franka" Nr.1-17. Derzeitiges Projekt ist nun "Franka" 
        Nr.18 bei Epsilon Verlag. 
      Thomas 
        von Kummant 
        Geboren 1972 in München, wo er auch heute lebt. Absolvent der Deutschen 
        Meisterschule für Mode, Mitglied der Ateliergemeinschaft "Die 
        Artillerie", freier Illustrator, Comic-Zeichner. "Goethe Comic-Biographie: 
        Zum Schauen bestellt" (Egmont Ehapa). Derzeit adaptiert er zusammen 
        mit Benjamin von Eckartsberg (Szenario) Wolfgang Hohlbeins "Chronik 
        der Unsterblichen" als Comic. 
      Levin 
        Kurio 
        Der Holsteiner, Jahrgang 1977, wurde bekannt durch die Undergroundserie 
        "Koma Comix", zudem ist er Chef und Gründer von Weissblech 
        Comics. Zur Zeit gestaltet er die Serien "Weissblechs weltbeste Comics" 
        und "Bella Star  die Sternenhure". 
       Robert 
        Labs 
        Geboren 1982 im Zeichen des Westmongolischen Wildyaks, zeichnet er, seit 
        er sieben oder acht Jahre alt ist. Die Faszination Manga hat ihn mit der 
        Veröffentlichung von "Akira" in Deutschland gepackt. 2001 
        Veröffentlichung des ersten Bands von "Dragic Master" (Carlsen 
        Comics). Auftragsarbeiten wie ein 13-seitiger Manga für Eidos Interactive 
        mit dem Titel "Lara Croft goes Art" und ein dreiseitiger Manga 
        für das offizielle "Lara Croft"-Magazin. 1999 erster Preis 
        des Zeichnerwettbewerbs des Magazins "Unicum Abi". (siehe MangaZone) 
      Patrick 
        Lamb 
      Eric 
        Lambé 
        Lambé veröffentlichte "Ophélie et les directeurs 
        des ressources humaines" ("Ophelia und die Personalchefs") 
        bei Fréon und "Jours Ouvrables" (dt. "Werktage") 
        bei Amok. Der Zeichner war an der Gründung des ersten Autorenkollektivs 
        in Brüssel, der Gruppe "Mokka", beteiligt. Er arbeitet 
        zur Zeit an einem Buch von Philippe de Pierpont über Giacometti. 
        Er studierte Comic-Kunst am St. Luc-Institut, Brüssel. www.freon.org. 
        (siehe Ausstellung Fréon) 
      Olivier 
        Ledroit 
        Geboren 1969 in Meaux. Studium an der Hochschule für Angewandte Künste 
        in Duperrez; Illustrationen für Kartenspiel-Magazine. Zusammenarbeit 
        mit Froideval an der Comic-Serie "Die Chroniken des Schwarzen Mondes", 
        von denen Ledroit fünf Bände zeichnete. Seit 2001 erneute Zusammenarbeit 
        mit Froideval bei der Serie "Die Geheimnisse der Schwarzen Mondes". 
        Band 1 "Ghorghor Bey" erscheint im Vorabdruck in "Magic 
        Attack" (Carlsen Comics). 
      Hanne 
        Leese 
        Lebt in Witten, veröffentlichte 1999 "Auch Leichen haben Feierabend" 
        und 2001 "Unter Axtmördern" bei Fake Press. Teilnahme am 
        Fumetto-Wettbewerb 2002, nominiert für einen Preis. 
        
       | 
      | 
     
       Till 
        Lenecke 
        Wurde 1972 geboren und lebt in Hamburg. Veröffentlicht seit vielen 
        Jahren im Underground-Bereich. Arbeitet als Erzieher im Kindergarten und 
        auf einem Abenteuerspielplatz. Seine Themen sind Stadtplanung und Architektur 
        und die Umsetzung von Geschichten und Erlebnissen in Comics. Aktuelle 
        Arbeiten erschienen in "Tremor" und "Moga Mobo", außerdem 
        in "Zack" und in dem Onlinemagazin "Inkplosion". 
       Lucio 
        Leoni 
        Der Italiener wurde 1968 in Como geboren und lebt in Monza. Begann 1991 
        als Zeichner für das "Tiramolla"-Magazin zu arbeiten, wechselte 
        dann zu Disney. Seitdem Arbeiten für verschiedene italienische Reihen 
        wie "Topo Gigio", "Prezzemolo", "Arthur King", 
        "L'isola che c'e" und "Martin Mystere" bei Bonelli. 
        1995 Veröffentlichung des Magazins "Ink" und 1999 "Studio 
        Poko". Einige One-Pager mit den "Abrafaxen", "König 
        Drosselbart"-Band und einzelne Hefte der Reihe "Die Abrafaxe" 
        für Mosaik. "Setz die Segel, Robin" erscheint zum Comic-Salon 
        Erlangen als HC-Album (Mosaik). 
      Eric 
        Liberge 
        Eric Liberge aus Paris ist Gast bei Speed Comics und Autor und Zeichner 
        von "Unter Knochen" - Die Geschichte des Monsieur Mardi-Gras 
        Aschermittwoch - ausgezeichnet mit dem Prix Goscinny. 
       Roger 
        Libesch 
        Geboren 1963 in Cooma/Australien lebt der 1969 nach Deutschland umgesiedelte 
        Libesch heute in Erlangen als freier Maler. Nach der Lehre zum Maschinenschlosser 
        und Fachabitur besuchte er ab 1987 die Akademie der Bildenden Künste, 
        Nürnberg. Seit 1994 zahlreiche Preise, Anerkennungen und Ausstellungen 
        im regionalen und überregionalen Raum. Mit Hilfe von Öl, aber 
        auch digitaler Technik erschafft der Geschichtenerzähler und Erfinder 
        des Jubiläums-Katers "Erlando" expressiv-realistische Bilderwelten 
        von surrealer Dynamik. (siehe Ausstellung 
        Libesch) 
      Sebastian 
        Lohfert 
        Geboren 1970 in Finnland, lebt in München. Veröffentlichungen: 
        "Tentakel" 2-4. Derzeitiges Projekt ist "Tentakel" 
        (Laska Comix). 
      Jean-Christoph 
        Long  
        Long studierte Comic-Kunst am Institut St. Luc, Brüssel. Er veröffentlichte 
        "Modo Quid" und "Opulence" in "Frigobox", 
        der Zeitschrift der Edition Fréon. Long ist seit den Anfängen 
        Mitglied des Kollektivs Fréon. Die Geschichten des Graveurs spielen 
        mit den Stereotypen des Kitschromans. Sein erstes Buch wird im September 
        bei Fréon erscheinen. www.freon.org. 
        (siehe Ausstellung Fréon) 
      Heiner 
        Lünstedt 
        Jahrgang 1960, wohnhaft in München. Comic-Autor und Comic-Fachjournalist, 
        betreibt außerdem die Website www.highlightzone.de 
        über Comics, Filme, DVD, Bücher und Musik. Veröffentlichte 
        "Die Weltenbummler" (Carlsen Comics) und gemeinsam mit dem Zeichner 
        Christoph Schöne "Der lustige Berber". Aktuelle Projekte 
        sind eine Story für "X-Tron" (Comicaze) und eine Story 
        für das "Strapazin"-Magazin (Zeichner: Gabriel Nemeth). 
        (siehe Ausstellung Lünstedt/Schöne) 
       Alex 
        Macartney 
        Geboren 1963, lebt in Zürich. Veröffentlichungen u.a.: "Aus 
        dem Reich der Käfer", "In die Sonne sterben", "Luderlek, 
        der Mörder", "Lustige Geschichten", "Stadtgeschichten", 
        "Herr Hummel" sowie das aktuelle Projekt "Die Loge", 
        in diesem Jahr nominiert für den Max-und-Moritz-Preis ("Bester 
        deutschsprachiger Comicstrip"). 
      MAGIC 
        (Anke Koopmann) 
        Die Abiturientin lebt in München und wurde 1982 geboren. Sie veröffentlicht 
        bei "Comicaze". 
      Nicolas 
        Mahler 
        1969 in Wien geboren; Maler, Comic- und Witze-Zeichner (u.a bei Reprodukt, 
        Edition Moderne) und Mitbetreiber der Edition Brunft. Rechtzeitig zum 
        Comic-Salon Erlangen erscheint "Das Raupenbuch" (Edition 52). 
        Veröffentlichungen im französischsprachigen Raum u.a. bei L'association 
        und Éditions du rouergue. 
      Christian 
        "Mana" Nauck 
        Der Comic-Zeichner und Concept-Designer wurde 1977 in Potsdam geboren 
        und wohnt in Falkensee. Veröffentlichungen bei "New Arden Chronicles" 
        (Final Art) und "Hit Comics", Projekte wie "Gazegull-Shortstory" 
        für das Online-Comic-Magazin Inkplosion. 
      Francis 
        Manapul 
        Geboren 1979 in Manila auf den Philippinen, lebt in Toronto/Canada. 1998 
        erste Arbeit "While You Were Sleeping". Zeichnet für "Witchblade" 
        und "Tomb Raider". Er veröffentlichte u.a. die Comicstrips 
        "Ultrabot", "Hockey Night on Planet X", "Shogun 
        Racers". 
      Marok 
        (Patrick Rennwanz) 
        1977 geboren; zeichnet die Comics, zu denen sein jüngerer Bruder 
        Robert die Texte anfertigt oder auch tuscht. Sie veröffentlichten 
        die dreiseitige Story "Bis dass der Tod..." zum "Grimoire"-Projekt 
        der Comic-Gruppe Rhein Ruhr, außerdem diverse Fan-Zeichnungen in 
        verschiedenen deutschen Heften, zwei Hefte der eigenen Fanzine-Reihe "Martial 
        Arts Revolution". Derzeit Mitarbeit beim "Virtual Pulp" 
        (Comic-Gruppe Rhein Ruhr) und "Chaos 2075" ("Mörser 
        Attack" Fanzine). 
       Sascha 
        Nils Marx  
        Erblickte das Licht der Welt 1968 in Saarbrücken, lebt in Hamburg. 
        Diplom als Kommunikationsdesigner und Art-Director, danach Arbeit als 
        Junior Art-Director in verschiedenen Werbeagenturen, mittlerweile freier 
        Illustrator. Zeichnete die Charaktere für die weltweite Mazda-Kampagne 
        2001. Veröffentlichungen: "Naglayas Herz". (siehe MangaZone) 
      Michaël 
        Matthys 
        Zeichner aus dem großen belgischen Eisenhüttenrevier Charleroi, 
        welches ihn zum Thema seines Bandes inspirierte, der demnächst bei 
        Fréon herauskommt. Matthys ist Graveur und gestaltet seine Erzählungen 
        überwiegend in Aquatinta-Technik (Metallplatten im Säurebad). 
        www.freon.org. 
        (siehe Ausstellung Fréon) 
         
       
       Mawil 
        Geboren 1976 in Berlin Mitte, wo er noch immer lebt. Besuchte die Kunsthochschule 
        Berlin-Weissensee. Veröffentlichungen u.a.: "Berg Hasi" 
        und "Alltagsspionagen" (Monogatari), außerdem in "Epidermophytie", 
        bei "Moga Mobo" und "Renate". Derzeitiges Projekt 
        sind die "Geschichten aus dem Comicgarten". 
      Michael 
        Mayer 
        1971 geboren, wohnhaft in Graz. Comic-Zeichner und Illustrator, u. a. 
        für "Kleine Zeitung"; Kinderbuchillustrationen: "Die 
        Wörlis", "Jeromaia". Comics "Furztasch der nette 
        Ork", "Der Träumer" (Steampunkcomic) und beim Online-Comic-Magazin 
        Inkplosion. In Vorbereitung sind "Erwachen" (Steampunkcomic), 
        "Dr. Humunkulus" (Funny) und "Roger Wildhacker" (Funny). 
       Bernd 
        Mazanec 
        Geboren im Schwäbischen und seit frühester Kindheit Fan von 
        Entenhausen und franco-belgischen Funnys. Hat die Comic-Zeichnerei autodidaktisch 
        erlernt. Bisher veröffentlicht ist der Comic "Der Trompeter", 
        entstanden zusammen mit Roland Strittmatter; in "Filmriss" erste 
        Veröffentlichung in einer Comic-Publikation. Zeichnet bei Gringo 
        Comics. 
      Jan 
        Meininghaus 
        Geboren 1973, lebt in Essen. Spezialisiert auf Comic-Illustrationen im 
        Hip Hop- und Skater-Style. Arbeiten im Cover- und Layoutbereich, stilistisch 
        eher orientiert an Agenturen wie Tomato oder Designern wie David Carson. 
        Verantwortlich für das Layout des IPP-Portfolios. Arbeitet u.a. für 
        BMG/G.U.N.-Records, Lost & Found Records, Virgin Rec., Die4ma Blue 
        Byte Software, Soft Enterprises, Anime Connection of Germany, 20th Century 
        Fox Germany, Springer & Jacobi. Bei Ideenschmiede Paul & Paul. 
      Felix 
        Meynet 
        Geboren 1961, lebt in den Hoch-Savoyen in Frankreich. Karrierestart erfolgte 
        1992 mit "M & M" beim Nachwuchswettbewerb von Dargaud. Veröffentlichte 
        "M & M" Nr.1, 3 und 4 sowie "Tatjana K." Nr.1. 
        Derzeitiges Projekt ist ein neues Album bzw. eine neue Serie mit Yann 
        als Autor. Meynet wird oftmals als würdiger Erbe der großen 
        franko-belgischen Zeichner Walthéry, Uderzo und Tillieux angesehen. 
       Andreas 
        Michalke 
        Geboren wurde der Autodidakt 1966 in Hamburg. Lebt und arbeitet in Berlin. 
        Veröffentlichte ab 1986 erste Illustrationen in den Hardcore-Magazinen 
        "Trust" und "Zap", dazu Arbeiten für Plattencover, 
        Plakate und Flyer. Von 1991 bis 1997 zunächst im Eigenverlag, später 
        bei Reprodukt, das Fanzine "Artige Zeiten" herausgegeben, Fanzinepreis 
        des Comic-Salons Hamburg. 1999 ICOM-Preis für das Album "Smalltown 
        Boy" (Reprodukt). 1991-1997 Heftreihe "Artige Zeiten" 1-7 
        (Reprodukt), 2001 "Mono Michalke" (Reprodukt). Derzeitiges Projekt 
        ist "Mono Michalke" #1 ½, und "Geschichten aus dem 
        Comicgarten" (Berlin Comix). 
      Romano 
        Molenaar 
        1971 in Den Haag geboren, lebt in Bergschenhoek. Veröffentlichte 
        u.a. "More than Mortal", "Legend of the Sage", "Lady 
        Death", u.a. bei Chaos! Comics. 
      Viola 
        Montenbruck 
        Zeichnet beim Fanzine "The Kainsmal". 
      Christian 
        Moser 
        1966 geboren, lebt in München und arbeitet als Autor, Illustrator 
        und Comiczeichner. Seine Arbeiten erschienen unter anderem in Tempo, Prinz 
        und Medizini. Er war Chefredakteur des Magazins Comicstrich. 
        Mit seinem Buch "Monster des Alltags" stellt er sich unseren 
        Zwägen und Trieben,für die niemand anderes als die "Monster 
        des Alltags" verantwortlich sind. Die dazugehörige, liebevoll 
        gestaltete, Ausstellung ist am Stand von Ultra Comix zu sehen. 
         
      José 
        Muñoz 
        1944 in Argentinien geboren, lebt in Italien. Muñoz gehört 
        zu den bedeutendsten Comic-Künstlern dieser Zeit. Er besuchte die 
        Escual Panamericana de Arte in Buenos Aires und lernte u.a. bei Hugo Pratt. 
        1973 veröffentlichte er in Italien seinen ersten Comic: "56th 
        District". Zusammen mit Carlos Sampayo entwickelte er in den 70er 
        Jahren die Serie "Alack Sinner". Dem folgten die Serien "Sophie" 
        und - für das französische Magazin "A Suivre" - "Le 
        Bar à Joe" (dt. "Joes Bar", Edition Moderne). Ebenfalls 
        bei Edition Moderne erschienen: "Billie Holiday". Seine expressionistische 
        Grafik und die harten, radikalen Schwarzweiß-Kontraste haben dem 
        Medium Comic neue Ausdrucksmöglichkeiten erschlossen. 
      Gabriel 
        Nemeth 
        Seit 1982 als Comic-Zeichner und -Texter tätig. Unter anderem an 
        den Reihen "Quer-Comics" (Rowohlt-Verlag), "Chip & 
        Chaly" (Ravensburger Otto Maier-Verlag) und "Hausmeister Zwetschke" 
        (Carlsen Comics/Moxxito-Magazin) beteiligt. Autor und Zeichner der beiden 
        Alben "Liebesgeflüster" und "Seitensprünge" 
        (Alpha-Verlag). Zur Zeit Arbeit an der Education-Serie "Willi Wurm 
        & seine Freunde" (Medizini). Mitarbeit bei Comicaze e.V. in München. 
       Guido 
        Neukamm 
        Der Berliner, Baujahr 63, veröffentlichte in den "Gespenster-Geschichten" 
        (Bastei Verlag) über 20 Comics sowie diverse Monstergalerien und 
        Covers. Serien: "Biien - Der Schatten" und "Beth" 
        in Zusammenarbeit mit Co-Autor Winfried Volkmann. Zusätzlich jeden 
        Monat Arbeiten für das "MAD"-Magazin zusammen mit Comicwerker 
        Daniel Gramsch; Illustrator für Werbeagenturen und Leiter von Comic-Kursen 
        für den Arbeitskreis Medienpädagogik. 
       Mathias 
        Neumann 
        Geboren 1965. Lebt in der Frankfurter Gegend, ist seit 1990 hauptberuflicher 
        Comic-Zeichner. Bisher u.a. Arbeiten für "Spiegel", "Premiere 
        World", "Web.de", "NBC Giga Games", "Tomorrow" 
        und Smudo von den Fantastischen Vier. Daneben Mitarbeit als Storyboarder 
        und Designer bei Computerspielen und Filmprojekten. Veröffentlichungen 
        u.a.: "Space-Rat", "Moderne Zeiten", "Videokids 
        - Kleine Taschenmonster!" und "Die kleine Gruftschlampe". 
        Zur Zeit Arbeit am zweiten Band mit der "kleinen Gruftschlampe", 
        Arbeitstitel "Blutrausch" und dem zweiten Videokids Buch "Simon 
        im Monsterland". www.space-rat.de. 
      Raphael 
        Nickel 
        Nickel ist Jahrgang 1983 mit Wohnsitz in Marburg. Er zeichnet für 
        "Comicaze". 
      Andy 
        Nikisch 
        Jahrgang 1971, lebt in Regensburg. Gefragter Web-Illustrator und Comic-Zeichner; 
        präsentiert heuer "Skelett", Band 2 seiner Funny-Serie 
        "Tristitia" rund um ein Vampirmädchen, das kein Blut sehen 
        kann. 
      Rolf 
        Noelte 
        Lebt und arbeitet in Berlin. Bisher mehrere Beiträge in "Epidermophytie" 
        sowie mehrere Eigenveröffentlichungen. Zuletzt erschienen "Das 
        Mädchen aus der Kolchose", "Her mit den kleinen Japanerinnen" 
        und "Die Fremde mit der Ledermaske". www.rolfnoelte.de. 
      Uli 
        Oesterle 
        Geboren1966 in Karlsruhe. Lebt und arbeitet in München. 1987 Abschluß 
        an einer Grafikerschule. Seit 1988 selbständig tätig als freier 
        Grafiker und Zeichner: u.a. Illustrationen für Zeitschriften wie 
        "Playboy", "Allegra", "Cinema" und Werbeagenturen 
        (Heye & Partner, Springer & Jacoby). 1997erhielt er den Förderpreis 
        der technischen Kunsthochschule Hamburg für die Geschichte "Die 
        süßen Erinnerungen des Otto Mallorca". Sein Debüt 
        Comic-Album "Schläfenlappenphantasien" erscheint 1999 bei 
        Zerchfell und war 2000 nominiert für den Max-und-Moritz-Preis. Im 
        selben Jahr erschien das zweite Comic-Album "Fraß" (Edition 
        52), zweisprachig deutsch-französisch. Als Mitglied der Münchener 
        "Artillerie", einer 1995 gegründeten neunköpfigen 
        Gemeinschaft von Zeichnern und Grafikern, erstellt er u.a. Illustrationen, 
        Comics und Storyboards für Werbeagenturen und Buchverlage. (siehe 
        Ausstellung Hellboy) 
      Chiharu 
        "Prin" Omura 
        Die Japanerin mit dem Pen-name Prin lebt in Deutschland. Zeichnete die 
        Cover für "MangasZene" # 7 und 8, Designerin für "Pamphlet 
        of Japan Air show Society 2001". Arbeitete als CG Designerin für 
        "J-Planet Co. Ltd". Aktuelles Projekt sind Mangas und Cover 
        für "MangasZene" # 9. 
      Sachi 
        "Umi Konbu" Omura 
        Die Japanerin mit dem Pen-name Umi Konbu lebt in Deutschland. War als 
        Designerin bei "Hamada Co.Ltd" tätig. Arbeitet wie ihre 
        Schwester als Comic-Künstlerin in Europa, kreiert CD-Cover und T-Shirts 
        und arbeitet in der Werbebranche. Gegenwärtig arbeitet sie an Mangas 
        für "MangasZene". 
      Thomas 
        Ott 
        1966 in Zürich geboren. 1983-87 Ausbildung zum Grafiker an der Schule 
        für Gestaltung in Zürich. Seit 1987 freischaffender Comic-Zeichner 
        und Illustrator. 1986-91 Sänger der Gruppe "The Playboys". 
        1998-2001 Studium im Bereich Film an der Hochschule für Gestaltung 
        und Kunst, Zürich. Lebt und arbeitet in Zürich und Paris. Publikationen: 
        1989 "Tales of Error", 1995 "Phantom, der Superheld" 
        und "Greetings from Hellville", 1996 "Dead End" (alles 
        bei Edition Moderne). Comics und Illustrationen in diversen schweizerischen 
        und internationalen Publikationen. Diverse Stipendien und Preise, unter 
        anderem Max-und-Moritz-Preis 1996 als bester deutschsprachiger Comic-Künstler. 
        (siehe Ausstellung Ott) 
      Gabriele 
        dell'Otto 
        Geboren 1973 und wohnhaft in Rom. Ausbildung im Fach Illustration am Istituto 
        Europeo de Design in Rom. Comic Art, Cover Art. Seine düsteren, stimmungsvollen 
        Acrylgemälde ziehen den Betrachter sofort in ihren Bann. Die Arbeiten 
        des Italieners zieren regelmäßig die Titelbilder der europäischen 
        Marvel-Comic-Hefte. Für das letzte Soloalbum des Deutsch-Rappers 
        Thomas D "Lektionen in Demut" fertigte er mehrere Covers sowie 
        Innenillustrationen an. Arbeitet für Marvel Deutschland, Marvel France, 
        Carabinieri Italia, Egmont Ehapa Verlag, mg/publishing/, Thomas D. Bei 
        Panini.  
      Özi 
        Geboren 1977 und lebt in Bonn. Comic-Studium am Institut St. Luc/Brüssel, 
        Europas einziger Comic-Schule, bevor er sich als Illustrator selbständig 
        machte. Comic Art, Cartoons, Sympathiefiguren. Seine Arbeiten sind jedoch 
        eher von den aktuellen Stilrichtungen amerikanischer Verlage beeinflusst 
        als von einem "franko-belgischen Stil". Zeichnet bei Ideenschmiede 
        Paul & Paul.  
      Mark 
        Pajarillo 
        Lebt in Los Angeles, USA. Zeichnet für "Darkness", "Witchblade", 
        "Tomb Raider", "Blood Legacy" und "The Flash". 
        Derzeit Arbeiten für "Tomb Raider" und "JLA". 
        Zum Comic-Salon Erlangen erscheinen einige Sonderausgaben von "Legends 
        of the Sage", "Tomb Raider", "Purcatory", "Bad 
        Kitty", "Rising Stars" und "Witchblade" bei Comic 
        Watch. 
      Ralf 
        Palandt 
        Comic-Macher und -Fachjournalist, hat in München, mit breiter Unterstützung 
        der Comic-Szene, den "Comicologischen Congress" ins Leben gerufen, 
        engagiert sich im Dachverband ComicStadt München e.V. Veröffentlichung 
        zahlreicher Artikel zum Thema Comic, wie z.B. 1994 "Fanzines - Startlöcher 
        der Stars" (Comic! Forum) oder 1995 "Onkel Dagobert - eine Karikatur?" 
        (Der Donaldist Nr. 91), Veröffentlichungen in "RadAb!" 
        Nr. 2 & 3 (Leue Verlag), "Hit it!" Nr. 11 (Zwerchfell), 
        "Strapazin", u.v.a. Herausgeber von "The absolute amazing 
        Swamp Comic", Mitherausgeber des Münchner Comix-Magazins "Kromix" 
        (Totenkopf-Verlag), acht Ausgaben 1989-1995. 
      Sandra 
        Pansch 
        Geboren 1979, lebt in Karlsruhe und ist Zeichnerin bei Comicaze. 
       Andreas 
        Pasda 
        1961 geborener Berliner. Lernte zunächst Drucker, arbeitete dann 
        für "Atze" und wechselte 1990 zu den "Abrafaxen". 
        Strips im monatlichen "Mosaik" und für die "Super!"-Zeitung 
        sowie in mehreren Alben. Darunter "Congo - Die Abrafaxe in Afrika", 
        ausgezeichnet als bestes Album mit dem "Goldenen Ventilatorknaben 
        2000" und dieses Jahr nominiert für den Max-und-Moritz-Preis 
        in der Kategorie "Beste deutschsprachige Comic-Publikation für 
        Kinder". 
      Marion 
        Paul 
        Ist Jahrgang 1973 und lebt in Freiburg. Sie studierte Modedesign an der 
        FH in Trier. Arbeitete als Chefdesignerin bei einem renommierten Bademodenhersteller, 
        bevor sie sich selbständig machte. Neben ihren ausgefallenen Kreationen 
        spezialisiert auf den Entwurf knuddeliger Figuren. Ist bei Ideenschmiede 
        Paul & Paul tätig. 
      Ralf 
        Paul 
        Geboren 1971 in Münster. Schöpfer der erfolgreichen Fantasy-Action-Comics 
        "Helden" und "Dorn". Beide Serien verlegt im Eigenverlag 
        der Ideenschmiede Paul & Paul. 
       Benoit 
        Peeters 
        Belgischer Autor und Texter, der sich 
        vor allem durch seine intelligenten und vielschichtigen Szenarios einen 
        Namen gemacht hat. Arbeit v.a. mit dem Comic-Zeichner François 
        Schuiten. (siehe Ausstellung Prinzip 
        Konstruktion)  
         
       Rudolph 
        Perez 
        Lebt in Köln, bringt seit Jahren das preisgekrönte Comic-Magazin 
        "Zebra" mit heraus. 1991 ausgezeichnet mit dem "Zinezone 
        Award" als bester Adventure Artist. "Commander Cork 1" 
        und "Kurzer Prozess 6" bei Gringo Comics. Zur Zeit Arbeit an 
        "Commander Cork 2". 
       Martin 
        Perscheid 
        Geboren 1966. Der ausgebildete Druckvorlagenhersteller und Grafiker lebt 
        in Wesseling und arbeitet als freier Cartoonist. Ist mit seinen zeichnerisch 
        umgesetzten Beobachtungen alltäglicher Banalitäten und "Abgründen" 
        nicht nur erfolgreicher Produzent von Zeitungsstrips. Veröffentlichungen 
        bei Lappan, u.a.: "Jemand hat mir eine SMS geschickt." (2002), 
        "Männer am Abgrund. Abgründige Cartoons." (2001) und 
        "Autofahrer am Abgrund. Abgründige Cartoons." (2001). "Perscheids 
        Abgründe" sind in diesem Jahr als bester deutschsprachiger Comicstrip 
        nominiert für den Max-und-Moritz-Preis. (siehe Ausstellung 
        Perscheid) 
       Philippe 
        Petit-Roulet 
        Geboren 1953 und ansässig in Paris. Der Zeichner begann Anfang der 
        Siebziger in einem Underground-Magazin. Später veröffentlichte 
        er u.a. "Charlie", "À suivre", "Métal 
        Hurlant", stets in Zusammenarbeit mit seinem Szenaristen Didier Martiny, 
        wie auch bei "Le cirque Flop" (1987) oder "Macumba River" 
        (1985). Es folgten zahlreiche Illustrationen für Presse, Jugendbuch 
        und Werbung. Seine Bücher zählen heute zur Weltliteratur des 
        Comics. (siehe Ausstellung 
        Petit-Roulet) 
      Maximilian 
        Pfeffer 
        Lebt in Saulheim und veröffentlichte "New Arden Chronicles 1-5", 
        "New Arden Chronicles 0", "Face-one-shot". Sein derzeitiges 
        Projekt ist "New Arden Chronicles" Nr. 6 und 7. 
       Jeff 
        Pittarelli 
        Lebt in Kalifornien, veröffentlichte bisher "The Art of Pittarelli", 
        diverse "Chiller"- und Comic-Cover, sowie zahlreiche Movie-Poster. 
        Beeinflusst u.a. durch die Arbeiten des Schweizer Fantasten H.R. Giger 
        und des japanischen Realisten Sorayama. Derzeit arbeitet er an einer Serie 
        von Gemälden, die er "Fetish Angels" nennt. 
      Tom 
        Plate 
        Geboren 1967 am gleichen Tag wie Elvis, lebt in Hamburg-St. Pauli. 2. 
        Vorsitzender der INC e.V., veröffentlicht regelmäßig "Freddy 
        + Annabell" im "DAZ" Magazin; weiterhin die Comics "Das 
        Sofagemüse" und ein Buch, für das er sich mittlerweile 
        schämt. 
      Michel 
        Plessix 
        1959 in St. Malo/Bretagne geboren, wohnt heute in Rennes. Arbeitete nach 
        einem Medizinstudium als Assistenzzeichner von Jean-Claude Fournier an 
        der Serie "Spirou und Fantasio". Veröffentlichte 1981 seine 
        erste Comic-Kurzgeschichte. 1988 erstes Album mit "Die Göttin 
        mit den Jade-Augen", nach einem Szenario von Dieter (Didier Teste). 
        Ein Jahr später startete die Serie "Julian B.". Seit 1998 
        vierbändige Comic-Adaption des Kinderbuch-Klassikers "Der Wind 
        in den Weiden" von Kenneth Grahame (Carlsen Comics), 1999 von den 
        Kritikern des Fachmagazins "Rraah!" zum "Comic des Jahres" 
        gekürt. 
      Evi 
        Poxleitner 
        Geboren 1983, wohnhaft in München. Sie arbeitet für "Comicaze". 
      Stephan 
        "Psycho" Hagenow 
        Jahrgang 1963, geboren in Hamburg. Tötet seit 30 Jahren (mit großer 
        Freude! ) erbarmungslos Menschen auf dem Papier. Einer der Neuerer des 
        "trash comic". Sitzt seit zwei Jahren an seinen drei neuen Heftserien: 
        "Joe darling" (Gringo Comics), "Rattenmeute" und "Tumba" 
        (Tiger in Attack). 
       Peter 
        Puck 
        Geboren 1960 in Heidenheim, lebt und arbeitet als freier Grafiker in Tübingen. 
        Studium der Empirischen Kulturwissenschaften und Neueren Deutschen Literatur 
        in Tübingen. Seit Mai 1985 erscheint die Comic-Serie "Rudi" 
        u.a. im Stuttgarter Stadtmagazin "Lift". Bislang sechs "Rudi"-Alben 
        im Heinzelmännchen Verlag. Peter Puck ist in der Kategorie "Bester 
        deutschsprachiger Comic-Künstler" für den Max-und-Moritz-Preis 
        2002 nominiert. (siehe Ausstellung 
        Die Stuttgarter Comicer) 
      Raul, Panel 
        e.V. 
      Rautie, Panel 
        e.V. 
         
      Elke 
        Reinhart 
        Geboren 1967, lebt in München. Veröffentlichungen bei Laska 
        Comix, den sie mit Gerhard Schlegel begründete. Dort erschienen u.a. 
        die Einzelbände und Anthologien "Kaktus", "Nesmo" 
        und "Tentakel". Derzeit arbeitet Reinhart an "Tentakel" 
        Nr. 4. (siehe Ausstellung Hellboy) 
      Jörg 
        Reymann 
        Geboren 1969 in Kiel, wo er noch immer lebt; gelernter Schlosser, gewesener 
        Bestatter und freischaffender Künstler. Veröffentlichte u.a. 
        "Schräges Buch" und "Ein Buch, Ihr Arschlöcher" 
        (Semmel). Veröffentlichungen in den Kieler Nachrichten, Mitarbeit 
        an den "Werner"-Büchern "Geht tierisch los", 
        "Na also" und "Volle Latte". Außerdem u.a. "Werner"-Wandkalender, 
        Computerspiele, "Werner"-Filme 3 und 4, "Dex und Dogfort"-Sammelband, 
        Album "Showtime", Sammelband Cartoon 2000. Derzeit Arbeit am 
        "Dex und Dogfort"-Album "Schlachthofgiganten" (geplanter 
        Erscheinungstermin: Juni 2002). 
      Darick 
        Robertson 
        1986, im Alter von 17 Jahren, Beginn der Karriere mit dem kleinen Comic 
        "Space Beaver" (Peninsula Comics). Bei D.C. Comics zunächst 
        einige Ausgaben von "Justice League Europe". Bei Marvel u.a. 
        "Wolverine" und die "New Warriors". Zusammen mit Warren 
        Ellis entstand "Ultraforce" (Malibu Comics) und "Solar: 
        Man Of The Atom" (Acclaim). Seit 1997 Zeichner und Co-Autor von "Transmetropolitan". 
        (siehe Ausstellung Megacitys) 
      Frank 
        Rössner 
        Geboren 1964, lebt in Regensburg. Arbeitet als Autor, Filmemacher und 
        Musiker. Webfilme: "Die Assimilierten Assistenten" und "Comic-Sofa"; 
        Musik-CDs: "Montage Rapid Vol. 1-5" (2001/02). Derzeitiges Projekt: 
        "Safety for your DNA". 
      Ralph 
        Ruthe 
        Geboren 1972, lebt und arbeitet in Bielefeld. Bereits mit 14 Jahren Texte 
        für das Volksbank-Kundenheft "Mike", später auch für 
        "Dr. Bubi Livingstone" und "Käpt'n Blaubär", 
        Comics bei den Honk!-Studios. Ende 1996 mit "Schweinskram" großer 
        Durchbruch als Zeichner. Heute regelmäßig Arbeiten für 
        "MAD", "Computer Bild", "P wie Papi", die 
        "WAZ" und andere Magazine. Daneben bereits zehn erfolgreiche 
        Alben für B & L und Dino. 
       Ingrid 
        Sabisch 
        1972 geboren in Nürnberg, wohnhaft in Berlin. Grafik-Studium mit 
        Schwerpunkt Zeichentrickfilm. Arbeitete vier Jahre in einem Stuttgarter 
        Trickfilmstudio. Veröffentlichungen bei "ADFC-Magazin Berlin". 
        Aktuelles Panel, zudem im Selbstverlag die Abenteuer von "Hase & 
        Heldin". Gegenwärtig arbeitet sie gemeinsam mit dem Albrecht-Dürer-Haus 
        Nürnberg an einer Comic-Biografie Dürers. 
      Diana 
        R. Sassé 
        Jahrgang 1965, lebt in Harsault/Frankreich. Bekannt durch die Serien "Doudou" 
        und "Loan". Stellt Band eins ihrer brandneuen Alben-Reihe "Antique 
        White House" vor. 
      Janina 
        "Jen" Satora 
        Geboren 1978, lebt in Moers. Derzeit Studentin im Fachbereich Design an 
        der Hochschule Niederrhein, Krefeld. Veröffentlichte diverse Cartoons 
        im "FHN-Report" und "Asta Kurier"; Studentenprojekt 
        "Blackletterdays"; Internetprojekt "Polly" bei www.antonia-games.de. 
        Gewerbliche Illustrationen u.a. für die Werbeagentur Artcom, Moers 
        & MDM, Düsseldorf. Mitveröffentlichung bei der Comic-Gruppe 
        Rhein Ruhr im "Grimoire" Projekt, voraussichtliches Erscheinen: 
        Mai 2002. Derzeitige Projekte: "Virtual Pulp" (mit der Comicgruppe 
        Rhein Ruhr) und "Lilith Story" im Fanzine "Mörser 
        Attack". 
      Gerhard 
        Schlegel 
        1966 geboren, lebt in München und ist Mitbegründer von Laska 
        Comix. Veröffentlichungen bei Laska Comix, Kaktus, Nesmo und Tentakel. 
        Derzeitiges Projekt ist "Tentakel Nr. 4". (siehe Rubrik "Ausstellungen") 
      Christine 
        Schlicht 
        Comic-Autorin und -Zeichnerin, geboren1968, wohnt in Waldems-Bernbach. 
        Veröffentlichungen in "Banzai-Special" (Carlsen Comics) 
        und im Online-Comic-Magazin Inkplosion. 
      Martin 
        Schlierkamp 
        Geboren 1972. Grafiker, Illustrator, Trickfilm-Zeichner und Computer-Spiel-Designer. 
        Comic-Zeichner bei Zwerchfell. 
       Kim 
        Schmidt 
        Jahrgang 1965, lebt und arbeitet als freier Comic-Zeichner in Güllerup 
        bei Flensburg. Bevorzugte Themen sind Wahn und Sinn des Landlebens in 
        der Cartoon-Serie "Local Heroes". Comic-Figur "Öde". 
        "Unser Schumi" und "Leichenwäscher Karl", (beide 
        Achterbahn) in Zusammenarbeit mit Lutz Mathesdorf. Schöpfer der Cartoonlandkarten 
        "Hedwig-Holzbein", "Deutschlandkarte", "Biedersacksen", 
        "Nordrhein-Vandalen" u.a.m. 2001 erstes Kinderbuch "Der 
        fliegende Leuchtturm" (Flying Kiwi Media GmbH), derzeit arbeitet 
        er an einem weiteren Kinderbuch für den Baumhaus Verlag. www.kim.schmidt.de. 
      Bärnd 
        Schmucker  
        Lebt in Berlin-Friedrichshain. Legt als DJ Nettmann Platten auf und zeichnet 
        seit 1989 Nettmann-Comics. Ist eifriges "Renate"-Mitglied. 
      Rainer 
        Schneider 
        Geboren 1962 und wohnhaft in München. Comic-Autor und Journalist, 
        Herausgeber und Chefredakteur von "Comicaze", zudem noch Puppenspieler. 
        Veröffentlichungen bei "Prinz", "INK!", "Comicstrich", 
        "Comicaze", "Comixs" und "Comic Forum". 
         
      Christoph 
        Schöne 
        1967 geboren, lebt in München. Gelernter Blumenbinder. Arbeitet seit 
        1996 als selbständiger Illustrator und Comicer. Veröffentlichte 
        bei "Comicaze", "SZ", "AZ", "Comixs" 
        sowie für das Sozialreferat München, hatte Buchprojekte, arbeitete 
        für den BR, Pro7. Macht Logos und den Strip "Der lustige Berber" 
        in "Biss" und "Zack". (siehe Ausstellung 
        Lünstedt/Schöne) 
      Karsten 
        Schreurs 
        Der niederrheinische Grafiker und Illustrator ist 26 Jahre alt und zeichnet 
        seit ca. vier Jahren Comics. Veröffentlicht bei Final Art Comics 
        seinen bisher umfangreichsten Comic. Andere Publikationen u.a. für 
        Epidermophytie, Tremor Comics, Weissblech und PLOP. Derzeitiges Projekt 
        ist "New Arden Chronicles" Nr. 6 und 7. 
       François 
        Schuiten 
        Der Belgier, der einer angesehenen Architektenfamilie entstammt, hat 
        durch seine kunstvol-len Erzählungen, v.a. zusammen mit Benoît 
        Peeters, dem Medium Comic neue Dimensionen erschlossen.(siehe 
        Ausstellung Prinzip Konstruktion) 
         
      Thomas 
        Schukalla  
        Intravenös, 
        Belladonna (Nightfall Studios/ Freibeuter Stand) 
         
      Christoph 
        Schuler  
        Arbeitet in den "Strapazin ateliers", Zürich und textet 
        in der Band "The Jelly Fish Kiss". Erschuf zusammen mit Andrea 
        Caprez den Kult-Comic "Luna Hotel" (Edition Moderne).  
      Matthias 
        Schultheiss 
        Geboren 1946 in Nürnberg, lebt und arbeitet in Hamburg. Nach einer 
        Möbelschreinerlehre 1967-68 Studium der Illustration, bis 1978 freier 
        Werbeillustrator. 1981 Veröffentlichung der ersten Grafik-Novelle 
        "Trucker" im Comic Reader. Durchbruch in Frankreich bei den 
        renommierten französischen Verlagen Albin Michel 1985 mit "Kalter 
        Krieg", 1986 "Le Théorème de Bell" (dt. bei 
        Carlsen Comics: "Die Wahrheit über Shelby"), "Le Rêve 
        du Requin" (dt. Bei Carlsen Comics "Die Haie von Lagos"). 
        In den USA 1993 "Propellerman" (Dark Horse), in Japan 1994 der 
        Manga "Im Zentrum des Wahnsinns" (Kodansha). Weitere Comic-Novellen 
        und Kinderbuchprojekte, Entwicklung für mehrere TV-Serien, sowie 
        zehn verfilmte Drehbücher für TV-Serien. Max-und-Moritz-Preisträger 
        1986. Aktuell bei Hummelcomic neuer Band des Erotik-Comics "Talk 
        Dirty". 
       Dirk 
        Schulz 
        Geboren 1965, studierte Visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Bielefeld. 
        Abschluss 1992 mit dem Diplom als Designer. Arbeit als Grafiker im Grafikbüro 
        Animagic. In Zusammenarbeit mit Robert Feldhoff entstanden die Serien 
        "Indigo" und "Chiq und Chloe"; mit Delia Wüllner 
        zwei Alben und eine CD-Rom von "Parasiten". Bei Carlsen bisher 
        sieben Bände der Fantasy-Serie "Indigo". Die Serie "Celtis", 
        gemeinsam mit Jean Waquet entwickelt, erscheint seit September 2001 im 
        Vorabdruck im Fantasy-Magazin "Magic Attack" und wird ab Sommer 
        2002 als Album auf dem Markt sein. Dirk Schulz ist in diesem Jahr nominiert 
        für den Max-und-Moritz-Preis in der Kategorie "Bester deutschsprachiger 
        Comic-Künstler". 
       Schwarwel 
        Geboren 1968, sesshaft in Leipzig. Arbeitet als freier Grafiker und Web-Designer, 
        v.a. für Die Ärzte, Andrew W. K., Slayer, Motrocity, A-Jugend, 
        usw. Animationvideos für "Tolga", "Dä", 
        etc. Weiterhin freie Buchillustrationen und Storyboarding. Zu seinen Veröffentlichungen 
        zählen "Geschichten aus Die Ärzte #1: Angriff der Fett-Teenager", 
        die Miniserie "Reformer", "Extrem" sowie die Comic-Serie 
        "Schweinevogel". Gegenwärtige Projekte sind "Schweinevogel" 
        Vol.3, #2 und "Extrem" #10 am Stand von EEE. (siehe Ausstellung 
        Hellboy) 
      Kurt 
        Schwarzmeier 
        Geboren 1965, wohnhaft in Berlin. Veröffentlichungen u.a.: "Ronald" 
        und "Hungrig". Derzeitiges Projekt ist "Dr. Essle" 
        und "Heiße Nächte in Abidjan". Produziert auch Comic-Gemälde. 
       Dirk 
        Schwieger 
        1978 geboren in Frankfurt a.M., wohnhaft in Berlin. 2000 Studienbeginn 
        an der HdK Berlin, Studienfach: Bildende Kunst. Gründete 2000 den 
        eigen.verlag. Veröffentlichte Ausgaben # 1 bis # 3 der Comic-Serie 
        "Ineinander". 
      Claudio 
        Sciarrone 
        Der Italiener lebt in Mailand und wurde v.a. bekannt durch seine Umsetzung 
        des Phantomias. Veröffentlichungen in Disney-Magazinen wie "W.I.T.C.H.", 
        "Topolino", "Paperinik" etc. Derzeitige Projekte sind 
        "W.I.T.C.H". und Disney Standard Characters. 
      Paolo 
        Serpieri 
        Geboren 1944 in Venedig, lebt und arbeitet in Rom. In Deutschland wurde 
        er durch seine erotischen Comics wie "Morbus Gravis" und "DruunaX", 
        erschienen u.a. bei Schreiber & Leser, bekannt. 
      Patrice 
        Serres 
        Geboren 1946 und wohnhaft in Paris. Mitte der 60er Jahre Assistent von 
        Frank Robbins (Johnny Hazard), der stilprägend für ihn war. 
        Charakteristisch sind seine hyperrealistischen Tierdarstellungen. Veröffentlichungen 
        u.a.: "Yves Sainclair" , Trickfilme bei ARTE, "Mick Tangy" 
        mit Charlier, "Kim Wolf" und "Die Ameisen" nach Bernd 
        Weber. Derzeitiges Projekt ist "Tanz der Bienen", Neuauflage 
        von Yves Sainclair. Produzent von Fernsehfilmen für France Inter, 
        Antenne 2, FR 3 und Canal Plus. 
       Wolfgang 
        Sperzel 
        1956 geboren in Gernsheim. Besuch der Fachoberschule Ingenieurwesen, Fachhochschule 
        für Design Mathildenhöhe Darmstadt. Grafikdesigner mit Diplom. 
        1983 Abschlussarbeit, Cartoons zum Thema "Tiere und Menschen". 
        1989 "Kabelbrand im Herzschrittmacher" (Semmel-Verlach/Achterbahn), 
        1991 "Rast(h)aus", (Semmel-Verlach/Achterbahn), 1993 "Sperz 
        beiseite" (Semmel-Verlach/Achterbahn), 1997 "Totalschaden", 
        u.a. Daneben Werbespots für Märklin, Zeichentrickfilme, Comics 
        und Cartoons für Magazine und die Wirtschaft und Spielzeugentwürfe 
        für Überraschungseier. 
       Volker 
        Sponholz 
        Volker Sponholz, geboren 1966, lebt und arbeitet seit 1994 in Kiel. Vorher 
        u.a. Studium Theaterwissenschaft und Politologie in Erlangen, dann Freie 
        Kunst in Kiel. Veröffentlichungen u.a.: 1995 "Ehrensache" 
        (Edition Fischkopp), 1996 und 1998 "Bertis Buben", (Rowohlt), 
        2002 "Ruuudi!" (Rowohlt). Außerdem Beiträge in diversen 
        Anthologien, u.a. 1997 "Barschel-Wege in die Wanne" (Achterbahn). 
        Regelmäßig mit "Norbert Gans" und "Ballrückzieher" 
        in Zeitschriften. Gründete 2001 mit Patrick Wirbeleit den Kleinstverlag 
        "Herrimans" als Experimentierfeld für sich und andere. 
      Angelo 
        Stano 
        Geboren 1953 in Santeramo (Bari), lebt und arbeitet in Mailand. Geschichten 
        für den Verlag Dardo zu "Uomini e Guerra", für Corrier 
        Boy Comic "Charlie Charleston". Seit 1985 Zusammenarbeit mit 
        Tiziano Sclavi an "Dylan Dog". Zeichnungen für Anti-Drogen-Kampagnen, 
        erotische Illustrationen und Cover "Super Junior Horror" (Mondadori). 
        (siehe Ausstellung Dylan Dog). 
      Erik 
        Staub 
        Geboren an einem Sonntag, lebt in Frankfurt und arbeitet als Maler, Bildhauer 
        und Fotograf. Isst gerne Fleisch und kann auf zahlreiche Veröffentlichungen 
        zurückblicken. Sein derzeitiges Projekt ist laut eigenen Angaben 
        noch "geheim". 
      Steffiness 
        1981 geboren, wohnt in Berlin. Comic-Zeichnerin mit aktuellen Projekten 
        beim Comic-Online-Magazin Inkplosion: "Shirlie the Girlie" (ab 
        Ausgabe # 5) und "Sillycity". 
      Jimmy 
        Stepanoff  
        In München lebender, 1959 in St. Georgen/Banat geborener, ausgebildeter 
        Zeichner. Arbeiten als Maler und Grafiker für verschiedene Verlage 
        und Agenturen. 1983 Storyboarder/Szenenbildner und Art Director für 
        "Die unendliche Geschichte". Nach der Mitarbeit an vielen Kino- 
        und TV-Filmproduktionen ist er seit den 90er Jahren wieder verstärkt 
        mit der Malerei (Öl und Acryl) beschäftigt. Veröffentlichungen 
        u.a.: 2000 erster Band der Comic-Kunstbuch-Serie "Behind the Dark", 
        2001/02 "Nibelungen - Das geheime Königreich" 1 u. 2. Derzeitige 
        Projekte: 12-teiliger Zyklus "Mysterium Humanum" und Nibelungenausstellungsreise 
        auf den historischen Spuren in Deutschland, Österreich und Ungarn. 
         
      StErn, Panel 
        e.V. 
         
         
       Eric 
        Stoffel 
        Geboren und wohnhaft in Marseille. Comic-Szenarist, Radiomoderator, Song-Texter, 
        Mitglied der Künstlergruppe "Zarmatelier". Veröffentlichungen 
        u.a.: "2 Gars 2 Mars", "Malédictis", "Arvandor", 
        "Pandora" (dt. bei Egmont Ehapa). Derzeitige Projekte sind "DERM", 
        "D.A.R.K.", "Aurore des Brumes" und "Legendes 
        Urbaines". 
       Bryan 
        Talbot 
        Englischer Zeichner und Autor, Jahrgang 1952. Hauptserien: "The Adventures 
        of Luther Arkwright" sowie aktuell "Heart of Empire". Der 
        Einzelband "Die Geschichte von einer bösen Ratte" (dt. 
        bei comicplus+) ist nominiert für den Max-und-Moritz-Preis 2002 in 
        der Kategorie "Beste deutschsprachige Comic-Publikation, Import". 
      Sandra 
        Taufer 
        Geboren 1983. Die Abiturientin lebt in München und zeichnet für 
        "Comicaze". 
       André 
        Taymans 
        Zeichner, geboren 1967 in Belgien. Erstes Album 1990; seither diverse 
        Serien bei verschiedenen Verlagen. Taymans' bisherige Hauptserie, der 
        Detektiv-Comic "Caroline Baldwin", erscheint aktuell bei comicplus+. 
      TAZ 
        (Michael Kaintoch) 
        1967 geboren, lebt in München und veröffentlicht seine Werke 
        bei "Comix" und "Comicaze". 
      Sascha 
        Thau 
        In Karlsruhe geboren. Veröffentlichte bisher Geschichten und Illustrationen 
        in "New Arden Chronicles", "Hit Comics # 24", "Intravenös 
        #4", "Inkplosion Special # 1" und "Hellboy: Saat der 
        Zerstörung # 1". (siehe Ausstellung 
        Hellboy) 
      Tikwa 
        alias Mathias Neumann 
        Comic-Zeichner und Computer-Freak. Veröffentlichungen im Achterbahn 
        Verlag: "Die kleine Gruftschlampe", "Cosmic Baby", 
        "Moderne Zeiten". 
       ©TOM 
        Geboren 1960. 1964 erste Witze in Buntstift, 1989 erste Witze in Tusche, 
        1991 erster Comicstrip "Touché" in "die tageszeitung". 
        2000 Max-und-Moritz-Preis in der Kategorie "Bester deutschsprachiger 
        Comicstrip". Bisherige Veröffentlichungen u.a.: 1992 "Witzbildchen", 
        1993 "Super, ©TOM!", 1994 "Onkel ©TOMs Hütte", 
        1996 "Im Land des Lächelns", 1999 "Ohne Gummi 'n Fuffi 
        extra" und 2002 "TOM-3000 TOUCHE". ©TOM über 
        sich: "Manche Leute sagen, ich sähe aus wie meine Figuren. Andere 
        sagen, meine Figuren sähen aus wie ich. Das ist natürlich völliger 
        Unsinn. Wenn ich eine Gurkennase hätte, würde ich beim tippen 
        doch ständig damit auf die Tasta#*%6&&§>tur kommen." 
      Roman 
        Turowski 
        1967 geborener Berliner, bekannt für seinen kraftvollen, harten Schwarz-Weiß-Stil; 
        zeichnet für diverse bei Weissblech Comics erschienene Bände 
        verantwortlich, die vorzugsweise dem Horror-Genre zuzuordnen sind. Zur 
        Zeit Arbeit an der Serie "Bella Star - Die Sternenhure". 
      Isabelle 
        Tzscheutschler 
        Geboren 1972, lebt in München. Fachabitur Gestaltung, Ausbildung 
        zur Fremdsprachenkorrespondentin. Character- und Creature-Designer, Illustratorin, 
        Überlebenskünstlerin. Veröffentlichungen bei "Hustler", 
        "Comicaze", "Tierparkmagazin Hellabrunn". Derzeitiges 
        Projekt ist "Sphynx". 
      Michael 
        Vogt 
        Geboren 1966, lebt und arbeitet in Berlin. Comic-Zeichner und -Autor, 
        Veröffentlichungen u.a. in "Gespenster Geschichten" (Bastei), 
        "MAD" (Dino Entertainment) und "Zack" (Mosaik). Mitbegründer 
        und Redakteur des Online-Comic-Magazins "Inkplosion", Zeichner 
        und Autor des Comic-Hefts "Los 7 Mariachis", das beim Comic-Salon 
        Erlangen seine Premiere feiert. 
       Axel 
        Voss 
        Geboren 1966 in München und lebt in Fürth. 1990-96 Studium an 
        der Kunstakademie Nürnberg. Seither ist Voss freischaffender Künstler 
        und Grafiker und veröffentlicht sich selbst. www.axel-voss.de. 
        (siehe Ausstellung Voss) 
      Jakob 
        Werth 
        Jahrgang 1972, lebt in München. Veröffentlichte "Tentakel", 
        "Le Grand Rien". Derzeitiges Projekt ist "Tentakel Nr. 
        4" (Laska Comix). Gewinner des ICOM-Preises 2001. 
      Partick 
        Wirbeleit 
        Geboren 1971, verdingte sich bis Ende 2000 in der freien Kunst. Die Ausstellung 
        "Ausstellungsraum Comic" im Buxtehude Museum bekehrte ihn zum 
        neuen Medium. Seither Arbeit als Illustrator (u.a. regelmäßig 
        Kulturkolumne "Brand Eins"), freie Comics wie "Urlaub auf 
        Söndern", "Das Baumhaus", "Dat Wettloopen twischen 
        Hase un den Swinegel" (alle bei "Herrimans", 2001 gegründet 
        zusammen mit Volker Sponholz). 
      Wittek 
        Geboren in Sinslaken. Zeichnet seit frühester Jugend Comics. Erste 
        Veröffentlichungen während des Studiums an der FH für Gestaltung 
        in Hamburg in "Unangenehm". Seit 1998 Fanzines im Eigenverlag 
        "Edition Rotfrass" wie "Comiczeichner sind...", "Boiler", 
        "Ersatzflüssigkeit", "Chwouhl" und "Peinliche 
        Frühwerke". Seit 1998 im Zwerchfell-Verlag die eigene Heftreihe 
        "Bizarr Bazar" (bisher vier Ausgaben). Im Frühjahr 2003 
        Herausgeber des Fanzines "Panik Elektro" (Thema der Erstausgabe: 
        autobiographischer Horror) in der "Edition Rotfrass". (siehe 
        Ausstellung Hellboy) 
       Uwe 
        de Witt 
        1966 geboren in Lüneburg. Arbeitet als Storyboard-Zeichner sowie 
        Illustrator für Film, Werbung und Comic. Veröffentlichte bisher 
        "Blasted!" und "Idiot City" (beide EEE). Derzeit arbeitet 
        er an "Blast Off 3000 B.C." (EEE). (siehe Ausstellung 
        Hellboy) 
      Heinz 
        Wolf 
        Heinz Wolf, Jahrgang 1959, lebt und arbeitet in Wien als Comic-Zeichner, 
        Illustrator u.a. Seine Arbeiten erscheinen neben Zeitschriften und Magazinen 
        u.a. in "Comic Forum", "Moga Mobo", auf der Homepage 
        des ORF (www.comics.orf.at) 
        sowie in der mit Nicolas Mahler betriebenen "edition brunft" 
        (www.edition-brunft.at). 
      WON 
        Geboren 1967, heimisch in München. Bombte unter dem Kürzel NEW 
        illegal die Welt und die Züge der Deutschen Bahn mit Farbe, widmet 
        sich mittlerweile aber ausschließlich legalen Zeichen- und Illustrationsaufträgen. 
        Veröffentlichungen bisher u.a. "Colour Kamikaze" (Edition 
        Kunst der Comics). Derzeitiges Projekt ist eine monatliche Comic-Seite 
        im Hip-Hop Magazin "Juice" sowie ein an diese Geschichte angelehnter 
        Realfilm. www.wonabc.com. 
      Delia 
        Wüllner 
        Geboren 1966, schloss sie 1992 ihr Grafik-Design-Studium an der Fachhhochschule 
        Bielefeld ab. Seit 1994 gemeinsam mit Dirk Schulz Arbeit als Texterin 
        an der Comic-Trilogie "Parasiten" (Splitter). Lettern und Vorkolorierung 
        der Neuauflage von "Indigo", der Fantasy-Serie von Dirk Schulz 
        (Carlsen Comics) und der neuen Serie "Celtis" von Dirk Schulz 
        ("Magic Attack"/Carlsen Comics). Seit 2001 arbeitet sie am dritten 
        Band von "Parasiten" (Carlsen Comics). 
      Oliver 
        Wuensch 
        Jahrgang 1966. Mit 16 Jahren erste Comic-Veröffentlichung in "Schwermetall", 
        danach Mitglied der "Amok-Comics Group". Seit 15 Jahren als 
        Illustrator und Animator in Hamburg tätig für Werbeagenturen, 
        Filmproduktionen und Verlage. Veröffentlichungen in "Amok-Comics", 
        bei "Edition Quasimodo" und in "Utopische Welt", Horrorgeschichte 
        aus "Utopische Welt", später nachgedruckt in Farbe in "Splash". 
        Jüngstes Projekt sind Titelbilder & Babes Illustration für 
        Stephan Hagenows "Joe Darling" Comic (Gringo Comics). 
       Nao 
        Yazawa 
        Geboren im Juli in Tokio, lebt zusammen mit vier Katzen in Kawasaki/Japan. 
        Veröffentlichungen u.a.: 1988 Debüt "Gengoro Mairu", 
        1993 "Wedding Peach" und "Shinku-Chitai". (siehe MangaZone) 
      Martin 
        Zak 
        Geboren 1972 in Beuthen. Studium der Visuellen Kommunikation an der FH 
        Bielefeld, Schwerpunkt Illustration. Als freischaffender Cartoonist und 
        Illustrator tätig. Regelmäßige Veröffentlichungen 
        in "MAX"; Postkartenserie bei der Köpenicker Cartoon Gesellschaft. 
        Signiert bei Lappan. 
      Kathrin 
        Zimmermann 
        Geboren 1966. Ist seit 1992 als Architektin tätig und lebt in München. 
        Sie veröffentlicht bei "Comicaze". 
         
       
         
       |